Urlaub in Marokko mit Kindern

Marokko ist ein wunderbares Ziel für Familien, die eine echte Fernreise erleben möchten, ohne dafür stundenlang unterwegs zu sein. Nur wenige Flugstunden trennen dieses Land voller Farben, Düfte und Abenteuer von Europa. Es verspricht einzigartige Erlebnisse und tiefe Einblicke in eine andere Kultur. In diesem Beitrag findest du praktische Tipps zur Reiseplanung: zur Anreise, zu Unterkünften, zum Essen, zur medizinischen Versorgung und zu möglichen Reiserouten.

Du fragst dich vielleicht: Ist Marokko mit Kindern sicher? Wie klappt das mit der Verpflegung oder der medizinischen Versorgung? Und wie reagieren die Menschen auf reisende Familien? Ich kann dich beruhigen: Marokko ist in vielerlei Hinsicht ein überraschend unkompliziertes und überaus familienfreundliches Reiseland. Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie offen und herzlich Familien hier empfangen werden – ob in Restaurants, auf Märkten oder im Taxi. Diese authentische Gastfreundschaft trägt maßgeblich dazu bei, dass man sich schnell wohlfühlt.

Natürlich erwartet dich eine andere Welt: lauter, bunter, manchmal chaotischer als zu Hause. Doch genau diese lebendige Atmosphäre macht den Reiz aus, für Kinder wie für Erwachsene. Und vieles stellt sich als einfacher heraus als gedacht: Die Reisewege sind oft kürzer als erwartet, es gibt passende Unterkünfte für jedes Budget und auch bei gesundheitlichen Fragen findet man stets Unterstützung.

Wichtig ist, die Reiseroute an das Alter und die Interessen deiner Kinder anzupassen. Mit Kleinkindern empfiehlt sich oft ein ruhigerer Aufenthalt, beispielsweise in Essaouira. Ältere Kinder freuen sich meist über mehr Abwechslung und Bewegung, sodass Marrakesch, ein Ausflug ins Atlasgebirge oder eine Nacht in der Wüste perfekt passen könnten.

Unterwegs mit Kindern in Marokko – Begegnungen und praktische Tipps

Wer mit Kindern durch Marokko reist, erlebt das Land oft noch direkter. Viele Marokkaner reagieren offen und herzlich, wenn sie Familien sehen. Viele Marokkaner reagieren offen und herzlich, wenn sie Familien sehen. Kinder sind fester Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens und werden überall mitgedacht. Die Menschen sind aufmerksam, hilfsbereit und zeigen oft echtes Interesse – was die Begegnungen besonders authentisch macht.

Gerade in ländlichen Gegenden reichen kleine Gesten, um ins Gespräch zu kommen. Frauen winken vom Haus, Kinder laufen ein Stück mit oder bringen spontan Feigen oder ein Stück Brot. Manche Begegnungen wirken fast beiläufig – bleiben aber lange in Erinnerung.

Es kann vorkommen, dass jemand dein Kind spontan umarmt oder ihm etwas Kleines schenkt. Für schüchterne Kinder kann das anfangs ungewohnt sein. Es hilft, sie darauf vorzubereiten – oft reicht ein kurzes Gespräch, um Unsicherheiten abzubauen.

Ein paar Dinge solltest du im Alltag einplanen: Wickelmöglichkeiten gibt es kaum – weder an Flughäfen noch in Restaurants oder Hotels. Stillen ist grundsätzlich kein Problem, aber eine ruhige Ecke und ein leichtes Tuch sorgen für mehr Diskretion.

Zudem sind Kinderwagen in den Städten oft schwer einsetzbar. Viele Gehwege sind uneben, Bordsteine hoch, und nicht überall gibt es Rampen. Dagegen ist eine Rückentrage oder Tragetuch deutlich praktischer – auch für Bahnfahrten oder Ausflüge ins Gelände.

Fakten und allgemeine Reisetipps zu Marokko

Bevor ihr durch die Gassen von Marrakesch schlendert oder mit dem Mietwagen durchs Atlasgebirge fahrt, lohnt sich ein Blick auf ein paar praktische Grundlagen. Gerade wer mit Kindern unterwegs ist, profitiert von einer guten Planung.

Sprache

Arabisch ist die Amtssprache. Viele Marokkaner sprechen weiterhin oft eine der Berbersprachen. Im Alltag kommt ihr aber mit Französisch am weitesten. Englisch wird seltener gesprochen, insbesondere außerhalb der touristischen Zentren. Wer ein paar Worte Französisch kann oder eine Übersetzer-App nutzt, hat kaum Verständigungsprobleme – selbst auf dem Land klappt das Erklären von Essenswünschen oder Wegbeschreibungen meist gut.

Währung

Gezahlt wird in marokkanischen Dirham (MAD). Euro können problemlos in Wechselstuben, am Flughafen oder in Städten umgetauscht werden. Geldautomaten funktionieren zuverlässig, auch mit einer normalen Bankkarte – allerdings fallen oft Gebühren an. Eine Reisekreditkarte mit kostenloser Abhebung ist die bequemste und günstigste Lösung. Mobile Bezahldienste wie Apple Pay oder Google Pay spielen im Alltag bislang kaum eine Rolle.

Einreise

Ganz wichtig: Für die Einreise nach Marokko ist ein Reisepass erforderlich – auch für Babys. Der Pass muss bei Ankunft noch mindestens sechs Monate gültig sein. Ein Personalausweis reicht nicht. Achte bei Familien mit doppelter Staatsangehörigkeit auf die folegnde Besonderheit. Reist ein Kind mit marokkanischem Vater allein mit der Mutter ein, ist eine Einverständniserklärung des Vaters nötig – darauf achten Grenzbeamte besonders.

Gesundheit und medizinische Versorgung für Kindern in Marokko

In den Städten Marokkos ist die ärztliche Versorgung gut, oft sogar auf europäischem Niveau. Viele Ärzte haben in Frankreich oder Spanien studiert. Dagegen ist das Angebot in ländlicheren Gegenden eingeschränkter. Aber auch dort findet man meist einen Arzt oder eine Apotheke, die weiterhelfen können. Die Apotheken sind gut sortiert, sodass rezeptfreie Medikamente wie Schmerzmittel oder Mittel gegen Husten oder Magenprobleme jederzeit erhältlich sind.

Vorsorge und Hygiene 

Ein Gesundheitscheck vor der Reise schadet nie. Doch zusätzliche Impfungen sind für Marokko nicht zwingend erforderlich, denn die Standardimpfungen nach deutschem Impfkalender reichen aus. 

Gerade mit kleinen Kindern ist es wichtig, auf Hygiene zu achten: Hände regelmäßig waschen oder desinfizieren, Obst schälen, nur Wasser aus versiegelten Flaschen trinken. Leitungswasser sollte man meiden – auch beim Zähneputzen. In Puncto Lebensmittel hat sich die einfache Regel “Cookit, peel it, or forget it” bewährt. 

Handdesinfektionsmittel gibt es im reisetauglichen Miniformat. Sie sollte immer mit dabei sein und regelmäßig verwendet werden, um Magen-Darm-Erkrankungen zu vermeiden.

Reiseapotheke und typische Beschwerden 

Ins Gepäck gehört auf jeden Fall eine gut ausgestattete Reiseapotheke. Diese sollte unter anderem Fieberthermometer, Elektrolytlösung und Mittel gegen Durchfall enthalten. 

Leichte Magenverstimmungen sind bei Reisen nach Marokko nicht ungewöhnlich, besonders bei Kindern. Achte darauf, dass die Kinder genug trinken und reiche lieber stilles Wasser als süße Säfte. In einfacheren Unterkünften gibt es gelegentlich Hocktoiletten. Diese sind insbesondere für Kinder gewöhnungsbedürftig, aber kein Drama, wenn man sie darauf vorbereitet.

Hitze- und Sonnenschutz 

Da die Sonne in Marokko selbst im Winder intensiver ist als in Europa, ist eine Auseinandersetzung mit Hitze sowie wirksamer UV-Schutz ein absolutes Muss. Dazu gehören neben Sonnencreme auch eine Kopfbedeckung und eine Sonnenbrille. 

Versuche, in der Mittagshitze besser eine Pause einzulegen oder im Schatten bleiben. Im Hochsommer kann es im Landesinneren über 40 °C heiß werden. Trotz der niedrigen Luftfeuchtigkeit sind solche Temperaturen für kleine Kinder zu anstrengend. Es gibt aber auch das andere Extrem. Denn wenn du die Wüste oder das Atlasgebirge besuchen willst, solltest du vorher die Temperaturen überprüfen. denn in den Wintermonaten kann es dort nachts empfindlich kalt werden. 

Tiere und Tollwut

In einigen Städten gibt es freilaufende Hunde und Katzen. Doch auch wenn sie harmlos wirken, sollten Kinder sie nicht anfassen. Tollwut ist selten in Marokko, aber nicht ausgeschlossen. Bei Tierkontakten oder Bissen sollte man deswegen sofort ärztlichen Rat einholen. Anders verhält es sich mit Kameltouren, Maultieren oder Eseln, wie sie etwa in Fès oder der Sahara begegnen. Hier besteht in der Regel kein Tollwut-Risiko, da diese Tiere regelmäßig betreut werden und meist gut gepflegt sind.

Sicherheit

Marokko gilt als sicheres Reiseziel – auch für Familien. Die politische Lage ist stabil, die Regierung setzt seit Jahren auf innenpolitische Ruhe und eine starke Präsenz von Polizei und Sicherheitsdiensten. In Städten wie Marrakesch, Rabat oder Agadir werdet ihr häufig uniformierte und zivile Sicherheitskräfte sehen, vor allem an öffentlichen Plätzen und touristischen Hotspots. Diese Maßnahmen sind nicht aufdringlich, erhöhen aber spürbar das Sicherheitsgefühl.

Vorfälle, die westliche Reisende betreffen, sind sehr selten. Das gilt auch für entlegene Regionen wie das Atlasgebirge oder die Wüste. Grundsätzlich gelten seriös organisierte Wüstentouren als sicher. Entführungsfälle hat es unter Touristen in Marokko nicht gegeben. Auch Übernachtungen im Zelt oder in abgelegenen Riads stellen bei guter Planung kein Risiko dar.

Kriminalität und Verhaltensempfehlungen

Im Vergleich zu europäischen Großstädten ist die Kriminalitätsrate in Marokko sehr niedrig. Zwar gibt es wie überall gelegentliche Taschendiebstähle, etwa auf Märkten oder in dichtem Gedränge. Häufiger sind jedoch raffinierte Betrugsmaschen, mit denen versucht wird, sich ein paar Dirham zu ergaunernt.

Achtet in der Medina auf eure Taschen, tragt Wertsachen körpernah und verzichtet möglichst auf auffälligen Schmuck. Gewaltdelikte gegen Touristen sind extrem selten. Auffällig ist das friedliche Miteinander im öffentlichen Raum, was auch mit dem geringen Alkoholkonsum zusammenhängt.

Trotzdem gilt wie in dem meisten Gegenden der Welt, dass es ratsam ist, nachts dunkle, abgelegene Gassen, insbesondere in der Altstadt, zu meiden. Bleibt auf beleuchteten und belebten Wegen. Eine Unterkunft in Zentrumsnähe erleichtert die Orientierung und sorgt dafür, dass ihr euch auch am Abend sicher bewegen könnt.

Verkehr und andere Risiken

Der Straßenverkehr in Marokko kann für europäische Maßstäbe schnell chaotisch wirken. Achtet besonders beim Überqueren von Straßen auf deine Kinder. Das gilt auch bei Zebrastreifen. Ampeln oder Vorfahrtsregeln werden nicht von allen Marokkanern als verpflichtend angesehen und oft tauchen unvermittelt Mopeds im Straßenbild auf. 

Sofern die Medinas der marokkanischen Städte wie in Essaouira autofrei sind, kannst du entspannt die Souks in Marokko mit Kindern erkunden. Leider gilt das nicht für alle Medinas. So sind Teile der Medina von Marrakesch verkehrstechnisch weniger vergnüglich und man muss regelmäßig in den engen Gassen zur Seite treten, damit Motorräder oder Mofas vorbeikommen. Hier ist von Eltern besondere Aufmerksamkeit gefordert. 

In ländlichen Gegenden fehlen Gehwege oft komplett, sodass beim Gehen auf der Straße ebenfalls besondere Vorsicht geboten ist.

Ein weiteres Thema sind streunende Tiere, vor allem Hunde. In touristischen Gebieten sind sie meist harmlos, doch aes können auch ggressive oder kranke Tiere vorkommen. Sprecht mit euren Kindern vorab über den Umgang mit Tieren und vermeidet unnötigen Kontakt.

Essen in Marokko mit Kindern

Die marokkanische Küche ist vielseitig und familienfreundlich. Viele Gerichte sind mild gewürzt und eignen sich gut für Kinder. Besonders beliebt ist das frische Fladenbrot, das zu fast allen Mahlzeiten gereicht wird. Auch Couscous ist fester Bestandteil vieler Hauptgerichte. Eine der typischen Speisen, die auch bei Kindern gut ankommt, ist die Tajine – ein Schmorgericht mit Gemüse und wahlweise Fleisch, das im Tontopf zubereitet wird. Die Gewürze sind aromatisch, aber in der Regel nicht scharf.

Vegetarische Optionen sind überall verfügbar. In größeren Städten wie Marrakesch oder Essaouira bieten viele Restaurants zusätzlich internationale Gerichte an – Pizza, Pasta und Pommes stehen häufig auf der Karte. Zum Frühstück gibt es oft Pfannkuchen, Honig, Marmelade, Joghurt, Käse und Obst. Wer es herzhafter mag, kann mit Eiern, Oliven oder Weichkäse ergänzen. Viele Kindern lassen sich auch mit dem süßen Gebäck aus den marokkanischen Konditoreien begeistern. 

Frühstück Marrakesch
Einfaches Frühstück in einem günstigen Riad in Marrakesch (Foto: Riads Marrakesch)

Ein elementarer Bestandteil der marokkanischen Esskultur ist der süße Minztee, der fast überall gastfreundlich angeboten wird. Da er auch grünen Tee enthält, ist er für Kinder aufgrund des Koffeins nur in Maßen oder verdünnt geeignet. Alternativ gibt es landesweit Wasser, Fruchtsäfte, Milch und Kakao in Supermärkten und Lebensmittelgeschäften.

In vielen einfachen Restaurants fehlen Hochstühle, doch das Personal ist Kindern gegenüber oft sehr aufmerksam und hilfsbereit.

Hygienetipps und Verträglichkeit 

Magen-Darm-Probleme lassen sich auf Reisen in Marokko nie ganz ausschließen, doch mit einfachen Maßnahmen lässt sich das Risiko deutlich senken. 

  • Trinkwasserhygiene: Kein Leitungswasser trinken, nur abgefülltes Wasser verwenden, auch zum Zähneputzen.
  • Lebensmittelhygiene: Rohe Salate möglichst meiden, vor allem bei Buffets oder Straßenständen. Obst und Gemüse nur geschält oder gut gewaschen essen. Frisch gegarte Gerichte wie Tajine, Harira (Linsensuppe), Couscous oder Omeletts sind in der Regel unproblematisch.

Beste Reisezeit für einen Urlaub in Marokko mit Kindern 

Die beste Reisezeit für Marokko mit Kindern liegt in der Regel im Frühling (April, Mai) und Herbst (September, Oktober). Dann sind die Temperaturen in fast allen Regionen angenehm, und Ausflüge lassen sich gut planen. Besonders in Städten wie Marrakesch, Fès oder Meknès bieten diese Monate ideale Bedingungen – warm, aber nicht zu heiß.

Grundsätzlich lässt sich Marokko das ganze Jahr über bereisen, wobei sich das Klima stark je nach Region unterscheidet. In den Sommermonaten (Juli, August) steigen die Temperaturen im Landesinneren oft auf über 40 °C. Vor allem in Marrakesch oder dem Süden rund um Ouarzazate ist es dann für Kinder zu heiß. Auch geführte Wüstentouren werden in diesen Monaten häufig nicht durchgeführt.

Anders sieht es an der Atlantikküste aus: Orte wie Essaouira oder Agadir profitieren vom kühlenden Passatwind. Auch im Hochsommer bleibt es in diesen ganzjährigen Reisezielen meist angenehm warm.

Auch in den Wintermonaten (Dezember bis Februar) ist es an der Küste mild. Dagegen kann es im Landesinneren gerade nachts mit Temperaturen unter 10 °C spürbar kalt werden. Viele Gästehäuser stellen aber zusätzliche Decken oder Heizgeräte zur Verfügung. 

Reisen nach Marokko mit Kindern ist in den Winterferien kein Problem. Im Februar kann man problemlos im Atlantik baden gehen. Auch in Marrakesch ist es im Februar tagsüber bereits angenehm frühlingshaft.

Reisen mit Kindern während des Ramadan

Vielerorts verändert der Fastenmonat Ramadan den Tagesrhythmus. Tagsüber geht es ruhiger zu, und manche Geschäfte oder Lokale öffnen später oder gar nicht. In touristisch geprägten Regionen bleiben jedoch viele Restaurants geöffnet. Abends beginnt das Fastenbrechen, das in den Städten spürbar lebhafter ausfällt. Auf Plätzen wie dem Djemaa el-Fna in Marrakesch entsteht dann eine besondere Atmosphäre, die auch für Kinder eindrucksvoll sein kann. 

Kulturell Interessierte erleben Marokko in dieser Zeit aus einer anderen, authentischen Perspektive.

Familienfreundliche Unterkünfte in Marokko

Die Wahl der Unterkunft beeinflusst die Qualität deines Aufenthalts in Marokko mit Kindern erheblich. Viele Hotels und Riads bieten spezielle Konditionen für Familien. So übernachten Kleinkinder unter zwei Jahren häufig kostenlos. Für Kinder zwischen zwei und zwölf Jahren gelten oft reduzierte Preise, meist rund 50 % des regulären Erwachsenenpreises – vorausgesetzt, sie schlafen im Zimmer der Eltern. Aufbettungen sind oft möglich und unproblematisch.

Wenn du auf ein modernes Badezimmer, saubere Zimmer und funktionierende Ausstattung Wert legst, solltest du Häuser der mittleren Preisklasse in Betracht ziehen. Diese bieten meist verlässlichere Standards als einfache Unterkünfte, ohne dein Budget übermäßig zu strapazieren.

Worauf man bei der Buchung von Hotels in Marokko achten sollte

In Marokko sind familienfreundliche Unterkünfte nicht überall selbstverständlich und in der Hauptreisezeit können großzügige Riads mit Pool und großen Dachterrassen schnell ausgebucht sein. Frühzeitige Reservierung ist daher empfehlenswert, besonders, wenn du sehr konkrete Vorstellungen von Ausstattung und anderen Gegebenheiten hast.

Achte auf die folgenden Dinge:

  • Heizung oder Klimaanlage, je nach Reisezeit und Region
  • Geräumige Familienzimmer mit ausreichend Schlafplätzen
  • Poolanlagen, die Kindern in wärmeren Monaten Abkühlung bieten
  • Dachterrassen, die zusätzlichen Freiraum und Ausblick ermöglichen

Einige Unterkünfte bieten Hochstühle oder Babybetten auf Anfrage – verlasst euch aber nicht darauf, sondern klärt dies vorab. Wer individuell unterwegs ist, findet auf Plattformen wie Booking.com auch Apartments mit Küche, was besonders mit kleineren Kindern praktisch sein kann.

Anreise und Transport bei einem Urlaub mit Kindern in Marokko 

Die schnellste Anreise aus Europa erfolgt per Flugzeug. Direktverbindungen bestehen zu zahlreichen Städten wie Marrakesch, Agadir, Casablanca, Fès, Nador oder Rabat. Die Flugzeit von Direktflügen beträgt etwa vier Stunden. Besonders preiswerte Flüge gibt es häufig nach Marrakesch und Agadir.

Alternativ ist auch die Anreise mit dem Auto über Spanien möglich. Von Tarifa verkehren mehrmals täglich Fähren nach Tanger. Die Überfahrt dauert etwa eine Stunde und eignet sich vor allem für längere Aufenthalte.

Unterwegs in Marokko: Optionen und Tipps 

Längere Überlandfahrten können für Kinder anstrengend werden. Digitale Unterhaltung, Hörspiele oder Reisespiele helfen beim Zeitvertreib. Auch wenn das Versorgungsnetz gut ist, sollte Verpflegung für unterwegs nicht fehlen. Kinder brauchen regelmäßige Pausen und kleine Snacks.

Öffentliche Verkehrsmittel

Das Bahnnetz im Norden ist gut ausgebaut. Zugfahren bietet Familien eine entspannte und relativ komfortable Reisemöglichkeit. Kinder können sich bewegen, und Tische am Platz eignen sich zum Spielen oder Malen. Kinder unter vier Jahren fahren kostenlos, Kinder zwischen vier und elf Jahren zahlen den halben Fahrpreis. Darüberhinaus sind Familienkarten mit Rabatten verfügbar.

Zwar sind Fernbusse und Sammeltaxis — Grands Taxis — relativ günstige Transportmittel, doch sind sie für Kinder oft die unkomfortabelste Art des Reisens, insbesondere bei längeren Strecken. Es gibt wenig Platz, häufig fehlen Klimaanlagen. Hinzu kommt, dass man nur während der offiziellen Pausen eine Toilette aufsuchen kann. Zudem fahren viele Busse nicht pünktlich ab, was insbesondere beim Busreisen in Marokko mit Kindern herausfordernd ist. 

Etwas besser sieht es bei den modernen Bussen der staatlichen Buslinien CTM und Supratours aus. Hier funktionieren in der Regel die Klimaanlagen und die Busse verkehren pünktlich. 

Mietwagen und private Transfers

Ein Mietwagen bietet Familien maximale Flexibilität, was besonders in Regionen mit geringer Abdeckung des öffentlichen Nahverkehrs vorteilhaft ist. Die Straßen sind meist gut befahrbar, jedoch sollte man auf Nachtfahrten verzichteten. Schlaglöcher, fehlende Beleuchtung und freilaufende Tiere bewirken ein höheres Unfallrisiko.

Wenn du mit kleinen Kindern reist, solltest du dich frühzeitig um Kindersitze kümmern. Diese sind leider nicht überall verfügbar und oft teurer als in Europa. Zudem haben viele Taxis keine geeigneten Sicherheitsgurte für Kindersitze.

Private Transfers sind eine komfortable Alternative und meine bevorzugte Option beim Reisen mit kleinen Kindern in Marokko, besonders auf festen Routen zwischen Städten oder vom Flughafen zur Unterkunft. Hier hast du die Möglichkeit, vorab einen Bedarf an Kindersitzen oder Sitzerhöhungen anzumelden. Die eigentliche Reise mit einem privaten Transfer ist stressfrei und zügig. Sie führt sofern möglich von Tür zu Tür und man hat die Option, Zwischenstopps für Toilette, Verpflegung oder kleine Sehenswürdigkeiten einzubauen.

Marrakesch mit Kindern

Marrakesch ist laut, bunt und voller Eindrücke – für Kinder ein spannendes Erlebnis. Wer mit der ganzen Familie reist, sollte Gelassenheit mitbringen. Besonders in der Medina ist volle Aufmerksamkeit gefragt. Denn hier sausen viele Mopeds zügig durch die engen Gassen. Neben den Mopeds sorgen auch die vielen sinnlichen Eindrücke für eine gewissen Erschöpfung. Es ist daher empfehlenswert, regelmäßig kleine Pausen einzulegen, um die vielen Eindrücke zu verarbeiten. 

Zum Glück gibt es in Marrakesch opulente Gärten, kleine Parkanlagen, schattige Cafés und Restaurants mit luftigen Dachterrassen, die für eine kurze Auszeit prädestiniert sind..

Erlebnisse für Kindern in der Medina und auf dem Djemaa el-Fna

Die Souks in der Altstadt gehören zu den Highlights für Kinder. Gewürzstände, bunte Tücher, handgefertigte Körbe und Teppiche laden zum Staunen ein. Auch einfache Dinge wie das Wiegen von Obst auf alten Waagen machen vielen Kindern Spaß. Ein Besuch auf dem Djemaa el Fna lohnt sich zu jeder Tageszeit. Am bekanntesten ist der Platz abends, wenn Gaukler, Musiker und zahlreiche Essensstände die Stimmung prägen. 

Kinder lieben das „Flaschenangeln“ am Rand des Platzes und blicken mit neugieriger Scheu zu den Schlangenbeschwörern und Geschichtenerzählern. Insgesamt wirken die Souks lebendiger und interessanter auf Kinder als klassische Bauwerke oder Museen. 

Sehenswürdigkeiten mit Kindern in Marrakesch

Ein Besuch im Bahia-Palast lässt sich auch mit kleinen Kindern gut umsetzen. Der weitläufige Palast mit schattigen Höfen und Mosaiken ist nicht überfüllt, wenn man direkt morgens um 9 Uhr kommt. Vom Palast ist es nicht weit zum jüdischen Friedhof, ein Ort für einen kurzen Zwischenstopp.

Die Menara-Gärten bieten viel Platz für Bewegung. Im großen Wasserbecken schwimmen Karpfen, die Kinder gern beobachten. Die Gartenanlage stammt aus dem 12. Jahrhundert und lädt zu einem ruhigen Spaziergang durch Olivenhaine ein. Der Blick auf die Koutoubia-Moschee in der Ferne ist eindrucksvoll. Bei klarem Wetter zeigt sich auch das Atlasgebirge am Horizont.

Der Jardin Majorelle gehört zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Marrakeschs, ist aber meist stark besucht, weswegen man mit einer Wartezeit rechnen muss, die bei Kindern selten gut ankommt. Eine ruhigere Alternative ist der Jardin Secret inmitten der Medina. Der kleine Garten mit Wasserläufen, Pflanzen und Sitzplätzen ist gepflegt, übersichtlich und verfügt über ein Restaurant.

Famillienfreundliche Unterkünfte in Marrakesch

In Marrakesch gibt es unterschiedliche Übernachtungsmöglichkeiten, die vom authentischen familienfreundlichen Riad in der Medina bis zum All-Inclusive-Hotel in der Palmeraie reichen.

RiadInfos
Preis
Buchen
Riad Anabel Perfekte Lage in südlicher Medina, Kinderbetreuung, Familienzimmer
€€
Riad Anabel Marrakesch
Hotel El AndalousFamilienfreundliches 4-Sterne-Hotel mit Pool im Stadtteil Hivernage,
NICHT in der Medina
€€
Hotel El Andalous, Marrakesch
Riad AndallaSchönes Riad direkt am Djemaa el Fna, Restaurant, Familienzimmer
€€
Riad Andalla, Marrakesch
Riad Dar NakousGünstiges Riad, Pool, Familienzimmer
€€


Riad Dar Nakous, Marrakesch
Riad IdraÜberwältigendes Luxusriad im Mouassine-Viertel, Parkplatz, Wellness, Pool, Restaurant, Familienzimmer
€€€
Riad Idra Marrakesch

Baden und Schwimmen in Marrakesch

Wenn du in Marrakesch gerne baden gehen möchtest und deine Unterkunft keinen Pool bietet, so findest du im Stadtteil Palmeraie, einer weitläufigen Palmenoase nördlich der Medina, zahlreiche Hotel und Resorts. Viele von ihnen bieten Tagestickets an, mit denen man für einige Stunden den Pool, Garten und die Restaurantanlagen nutzen kann, ohne dort zu übernachten.

Ausflüge in der Umgebung von Marrakesch mit Kindern

Marrakesch ist ein hervorragender Ausgangspunkt für Familienabenteuer, besonders mit älteren Kindern. In der Umgebung warten vielfältige Erlebnisse auf euch.

Wüste 

Für ein echtes Wüsten-Erlebnis mit Sanddünen und Sternenhimmel empfiehlt sich eine längere Reise nach Merzouga, rund 550 Kilometer entfernt. Dort gibt es auch familienfreundliche, komfortable Camps. Die Sahara gilt als größter natürlicher Sandspielplatz der Welt. Marokkanische Reiseagenturen bieten private Wüstentouren in die beiden großen Dünengebiete.

Etwas schneller geht die Reise in die Agafay-Wüste. Sie besteht aus Stein- und Kiesflächen, und liegt nur etwa 40 Minuten mit dem Auto von Marrakesch entfernt. Auch hier gibt es zum Teil außergewöhnlich luxuriöse Camps, um direkt in der Wüste zu übernachten.

Atlantik

Der Atlantik ist von Marrakesch aus mit dem Auto in knapp drei Stunden erreichbar. Zwar ist somit theoretisch ein Tagesausflug an die Küste möglich, doch würde ich nicht nur wegen der Kinder davon abraten, am selben Tag hin und zurückzufahren. Sinnvoller ist es stattdessen, dort gleich mehrere Tage zu verbringen, damit sich die Anfahrt lohnt und man die Gegend auch ein bisschen erkunden kann. Am Meer finden Kinder viel Platz zum Spielen, auch wenn das Baden wegen der Wellen für Kleinkinder in der Regel weniger geeignet ist.

Atlasgebirge

Das Atlasgebirge ist nur rund 90 Minuten von Marrakesch entfernt. In der spektakulären Berglandschaft bieten sich Tagesausflüge zum Beispiel nach Imlil oder zu den Wasserfällen von Setti Fatma an. Längere Trekkingtouren bieten intensive Naturerlebnisse, die in bleibender Erinnerung bleiben werden, inklusive Übernachtung in Berghütten, Brotbacken am Lagerfeuer oder Maultierreiten.

Familienurlaub im Künstlerort Essaouira mit Kindern

Essaouira ist eine der besten Optionen für einen Familienurlaub in Marokko. Die kleine Küstenstadt bietet das ganze Jahr über angenehm milde Temperaturen, auch im Hochsommer ohne extreme Hitze. Essaouira liegt etwa zweieinhalb Stunden mit dem Auto von Marrakesch entfernt.

Die Stadt zeichnet sich durch ein kosmopolitisches Flair aus, geprägt von internationalen Surfern, kreativen Expats, Cafés und Boutiquen. Die verwinkelten Gassen der Altstadt laden Kinder zum Entdecken ein. Die Souks sind ruhiger und weniger hektisch als in Marrakesch.

Die Stadt zeichnet sich durch ein kosmopolitisches Flair aus, geprägt von internationalen Surfern, kreativen Expats, Cafés und Boutiquen. Die verwinkelten Gassen der autofreien Altstadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, laden Kinder zum Entdecken ein. Hier, in den ruhigeren und weniger hektischen Souks als in Marrakesch, sorgt das Fehlen von Abgasen für eine wesentlich bessere Luftqualität. Zudem hält die frische Atlantikbrise die Temperaturen angenehm mild. Essaouira trägt nicht umsonst den Beinamen „Windy City“. Zwei große Strände laden das ganze Jahr über zum Baden, Kiten, Joggen, Dromedarreiten oder Spazierengehen ein.

Surfschulen bieten Kurse für Einsteiger an, auch für Kinder. Für Familien empfiehlt sich eine mehrtägige Unterkunft in einem Riad, um Essaouira authentisch zu erleben.

Packliste für einen Urlaub mit Marokko mit Kindern

Beim Packen für Marokko mit Kindern stehen Sonnenschutz, Medikamente und spezielle Pflegeprodukte im Vordergrund. Abgesehen davon unterscheidet sich die Liste kaum von Reisen in ähnliche Klimazonen.

Viele grundlegende Artikel wie einfache Windeln, Feuchttücher, Standardmedikamente oder Babyshampoo sind in größeren Städten problemlos erhältlich. Einwegwindeln gibt es in Supermärkten und Apotheken zu Preisen, die denen in Europa ähneln. In abgelegenen Regionen ist es jedoch sinnvoll, entsprechende Vorräte in den Familienurlaub nach Marokko mitzunehmen oder auf waschbare Windeln zurückzugreifen.

Schwerer zu finden sind spezielle Markenprodukte, Sondergrößen oder medizinische Spezialnahrung. Produkte für Allergiker, Neurodermitis-Betroffene oder andere besondere Bedürfnisse sollten daher von zu Hause mitgebracht werden. 

Für Kleinkinder, die spezielle Babynahrung benötigen, empfiehlt es sich, zumindest Milchpulver mitzuführen, da Babynahrung meist nur in größeren Städten erhältlich ist. Getrocknete Babynahrung ist eine praktische Alternative, zum Anrühren bekommt man in Cafés heißes Wasser.

Außerdem ist auf wetterangepasste Kleidung zu achten, insbesondere Regenschutz für Ausflüge in Gebirge oder Regionen mit unbeständigem Wetter.

Ergänzende Packliste für Marokko mit Kindern

Diese Liste ergänzt die allgemeine Packliste für Marokko um spezielle Dinge, die bei einer Reise mit Kleinkindern oder Kindern sinnvoll oder notwendig sind. Sie dient als Orientierung und sollte individuell an das Alter und die gesundheitlichen Anforderungen der Kinder sowie an die spezifischen Reiseziele angepasst werden. 

Pflege & Hygiene

  • Wickeltasche mit Wickelunterlage
  • Windeln in ausreichender Menge (bei Spezialgrößen oder empfindlicher Haut)
  • Feuchttücher in großer Packung (evtl. sensitiv)
  • Wundschutzcreme (z. B. bei Neurodermitis)
  • Kinder-Nagelschere
  • Kinderzahnbürste & Zahnpasta
  • Babybad oder Waschlotion für empfindliche Haut

Ernährung & Trinken

  • Milchpulver oder Spezialnahrung (z. B. hypoallergen, laktosefrei)
  • Thermoskanne für heißes Wasser (zum Anrühren)
  • Auslaufsicherer Trinkbecher oder Babyflasche
  • Lätzchen 
  • Snacks in bekannter Qualität (z. B. Reiswaffeln, Fruchtquetschies)
  • Kindergeschirr & Besteck (z. B. Löffel mit weicher Spitze)

Gesundheit & Sicherheit

  • Kinder-Fieberthermometer
  • Fieber- und Schmerzmittel für Kinder (z. B. Zäpfchen oder Saft)
  • Rehydrationslösung / Elektrolytpulver für Kinder
  • Reiseapotheke mit kindgerechten Präparaten
  • Sonnenschutzkleidung (z. B. UV-Shirt, Sonnenhut mit Nackenschutz)
  • Insektenschutz für Kinder (z. B. Spray ab 6 Monate, Moskitonetz für Kinderwagen oder Bett)
  • Reiseunterlage für Wickel- oder Spielpausen unterwegs
  • Leichtes Moskitonetz für das Reisebett

Ausrüstung & Komfort

  • Babytrage oder Tragerucksack
  • Kompakter Buggy oder Kinderwagen mit Sonnen-/Regenschutz
  • Spannbettlaken in Sondergröße (bei Allergien oder Neurodermitis)
  • Schwimmwindeln oder passende Schwimmhilfe
  • Verdunkelungstuch für unterwegs (z. B. für Mittagsschlaf im Buggy)

Beschäftigung & Alltag

  • Lieblingskuscheltier, Schnuffeltuch oder beruhigendes Spielzeug
  • Bücher, Hörspiele oder kleine Spiele für unterwegs
  • Kindgerechte Kopfhörer
  • Reise-Malbuch & Stifte
  • Fidget-Toys oder sensorische Spielsachen (bei Bedarf)

Fazit zu Urlaub in Marokko mit Kindern

Ein Urlaub in Marokko mit Kindern ist ein unvergleichliches Erlebnis, das die ganze Familie begeistern wird. Das Land bietet eine faszinierende Mischung aus Abenteuer und Kultur, die sich durch die herzliche Gastfreundschaft der Marokkaner noch intensiver anfühlt. Von den lebhaften Märkten Marrakeschs bis zu den entspannten Stränden Essaouiras und den majestätischen Weiten der Wüste – für jedes Alter und jeden Geschmack finden sich passende Aktivitäten.

Die Reiseplanung mag anfangs Fragen aufwerfen, doch wie dieser Artikel zeigt, lassen sich diese mit den richtigen Informationen und etwas Vorbereitung leicht klären. Ob es um praktische Tipps zu Unterkunft und Verpflegung geht oder um Hinweise zur Sicherheit – Marokko ist ein Land, das ihr mit euren Kindern sicher und voller unvergesslicher Momente erkunden könnt. Lasst euch von der Vielfalt Marokkos inspirieren und freut euch auf einen Familienurlaub, der lange in Erinnerung bleiben wird.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert