Glutenfrei durch Marokko – eine Reise planen mit Glutenunverträglichkeit oder Zöliakie

Eine Reise nach Marokko mit Glutenunverträglichkeit oder Zöliakie kann zunächst herausfordernd erscheinen. Schließlich spielt Brot eine zentrale Rolle in der marokkanischen Küche. Es zu meiden, scheint daher fast unmöglich. Doch mit der richtigen Vorbereitung wird es einfacher, als du denkst, Marokkos kulinarische Landschaft glutenfrei zu erkunden. Dieser Leitfaden bietet praktische Tipps und Einblicke, wie du mit ein wenig Planung und Flexibilität das Beste aus deiner Reise machst, ohne deine Gesundheit zu gefährden.

Die kulinarische Vielfalt Marokkos kann anfangs kompliziert wirken, wenn du dich glutenfrei ernähren musst. Lass dich davon jedoch nicht abschrecken! Mit sorgfältiger Recherche und durchdachten Entscheidungen kann dein Aufenthalt in Marokko von einer Herausforderung zu einem genussvollen Erlebnis werden.

Was bedeutet Zöliakie? 

Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung, bei der bereits kleinste Mengen Gluten den Dünndarm schädigen und ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen können. Für Betroffene ist eine strikte glutenfreie Ernährung daher keine bloße Wahl, sondern ein Muss.

Glutenfrei in Marokko unterwegs 

Steigendes Bewusstsein für Nahrungsmittelunverträglichkeiten

In größeren marokkanischen Städten wächst dank des Tourismus das Verständnis für Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Dennoch ist der Begriff „glutenfrei“ noch nicht überall geläufig. Hier hilft es, deine Bedürfnisse klar zu kommunizieren. Zögere also nicht, Gerichte abzulehnen, die dir schaden könnten.

Reisevorbereitung

Recherchiere vorab: 

  • Suche nach Restaurants, die glutenfreie Gerichte auf der Karte haben.
  • Unterkünfte mit eigener Küche sind praktisch, da du deine Mahlzeiten selbst zubereiten kannst.
  • Bring dir eine kleine Reserve an glutenfreien Basics von Zuhause mit.

Deine glutenfreien Bedürfnisse kommunizieren

Eine klare Kommunikation macht einen großen Unterschied. Besonders in privaten Haushalten solltest du genau erklären, was bei deiner Verpflegung zu beachten ist.

Lerne dafür einige wichtige Sätze auf Arabisch (Darija) oder Französisch, um deine Anforderungen zu beschreiben.

Natürlich kann es anstrengend sein, in einer fremden Sprache ständig nach den Zutaten zu fragen. Eine zweisprachige Karte mit deinen Ernährungseinschränkungen immer griffbereit zu haben, kann dir aber das Leben erleichtern. 

Karte mit Hinweisen über Glutenunverträglichkeit auf Französisch und Darija
Karte mit Hinweisen bezüglich Glutenunverträglichkeit auf Französisch und Darija

Du kannst auch meine Zöliakie-Karte herunterladen und entweder ausdrucken oder auf deinem Handy speichern.

Die Karte enthält die folgende Erklärung und listet glutenhaltige Lebensmittel auf.

Ich leide an Zöliakie und muss eine streng glutenfreie Diät einhalten.

Ich könnte schwer erkranken, wenn ich Speisen zu mir nehme, die auch nur die geringsten Spuren von Weizen, Roggen, Gerste oder Hafer enthalten.

Bitte sagen Sie mir, wenn Sie nicht genau wissen, was diese Speisen enthalten.

Ich kann Reis, Mais, Kartoffeln, Hirse, Buchweizen, alle Arten von Gemüse und Obst, Eier, Käse, Milch, Fleisch und Fisch essen, solange sie nicht mit einer der oben genannten Getreidesorten, auch nicht in Form von Paniermehl, Teig oder Saucen, zubereitet wurden.

Vielen Dank für Ihre Hilfe!

Vorsicht vor verstecktem Gluten 

Hier sind einige typische marokkanische Gerichte, die du meiden solltest:

Harira 

Diese wohlschmeckende Suppe wird aus Linsen, Kichererbsen, Tomaten und Gewürzen zubereitet. Sie ist eines der beliebtesten marokkanischen Gerichte und fester Bestandteil des Ramadan. Allerdings wird Harira oft mit Mehl angedickt, was sie für Menschen mit Glutenunverträglichkeit ungeeignet macht. Wenn du Harira auf der Speisekarte entdeckst, frag unbedingt nach, wie sie zubereitet wird.

Harira-Suppe in Marokko
Die Harira-Suppe ist eines der bekanntesten marokkanischen Gerichte, aber keine Option für Zöliakie-Betroffene (Foto: George Wesley & Bonita Dannells)

Briouats und B’stila 

B’stila ist eine traditionelle andalusisch-marokkanische Pastete. Sie wird meist mit Hühnchen oder Innereien gefüllt und in einen Teig aus Weizen gewickelt. Briouats, die kleinere, dreieckige Variante und ebenfalls aus Weizenteig, werden gebacken oder frittiert. Vermeide beides, wenn du glutenintolerant bist.

Bstilla in Marokko
B’stilla ist ein marokkanisches Gericht, das süß und pikant schmeckt (Foto: Kimberly Vardeman)

Couscous

Traditioneller Couscous wird aus Weizenmehl hergestellt und ist somit für Menschen mit Zöliakie tabu. Obwohl es Alternativen aus Mais und Gerste gibt, sind diese in Restaurants eher selten zu finden. Wenn du glutenempfindlich bist und nicht an Zöliakie leidest, könnte ein Reisersatz oder Maisgrieß-Couscous (bekannt als bdez) eine Möglichkeit sein. 

Couscous in Marokko
Traditioneller Couscous wird aus Weizenmehl hergestellt (Foto: kochtopf)

Gebäcke

Die meisten marokkanischen Backwarenbestehen in der Regel aus Weizenmehl und sind deshalb nicht glutenfrei. Es gibt allerdingseinige nussbasierte Leckereien. 

Glutenfreie Lebensmittel in Marokko 

Glücklicherweise bietet dir die marokkanische Küche zahlreiche glutenfreie Gerichte:

Klassische marokkanische Gerichte 

  • Tagine: Ein langsam gekochter Eintopf, meist glutenfrei. Bitte jedoch darum, das Brot als Beilage wegzulassen. Erkundige dich, ob die Sauce ohne Mehl zubereitet wurde. 
Kefta-Tagine
Tagine mit Sardinen-Kefta und Zitrone (Foto: Riads Marrakesch)
  • Tangia: Ein Lammschmorgericht mit Knoblauch und Safran, das trotz des ähnlichen Namens nicht mit der Tagine zu verwechseln ist. Du kannst das Brot durch Gemüse als Beilage ersetzen. 
  • Bssara: Ein herzhaftes Bohnenpüree, das oft als Frühstück in den kühleren Monaten serviert wird. 
  • Salate: Die marokkanische Küche bietet eine beeindruckende Vielfalt an Salaten als festen Bestandteil jeder Mahlzeit.
  • Gegrilltes: Von Kefta (gegrillte Fleischbällchen) bis hin zu Hühnchen und Sardinen sind die meisten marokkanischen Grillgerichte glutenfrei. Aber sei vorsichtig mit Merguez-Wurst; diese kann Weizenfüllstoffe enthalten.
Brochettes in Marokko
Gegrillte Fleischspieße sind ein typischer marokkanischer Snack für zwischendurch (Foto: Joshua Bousel)

Weitere Optionen

  • Bohnen- und Linseneintöpfe
  • Eier und Omeletts 
  • Frische Früchte und Säfte
  • Marokkanischer Joghurt (Raib)
Orangen-Dessert in Marokko
Gehäutete Orangen mit Zimt sind ein beliebtes Dessert (Foto: Riads Marrakesch)

Gerichte, die du doppelt prüfen solltest

Einige traditionelle Gerichte können Weizenverdickungsmittel enthalten. Erfrage das am besten immer vor dem Essen.

  • Chermoula: Eine Marinade für Fisch und Meeresfrüchte, hergestellt aus Knoblauch, Kreuzkümmel, Koriander, Öl, Zitronensaft und Salz. 
  • Zaalouk: Ein glutenfreier Salat aus gekochter Aubergine und Tomate, üblicherweise als Dip gegessen. 
  • Khlea: Gepökeltes Fleisch, normalerweise serviert mit Eiern, Bohnen oder Linsen.
  • Shakshuka: Ein Frühstücksgericht, bestehend aus Tomaten, Zwiebeln und Paprikasoße sowie pochierten Eiern. 
  • Kalinti: Ein herzhaftes Gericht aus Kichererbsenmehl und Eiern, oft als Street Food verkauft. 
  • Harissa: Eine scharfe Chilipaste, ideal zum Würzen.
Zaalouk in Marokko
Zaalouk ist ein klassisches marokkanisches vegetarisches Gericht, hier bei einem Kochkurs (Foto: Riads Marrakesch)

Glutenfreie Lebensmittel einkaufen 

In Marokko gibt es mittlerweile mehrere Geschäfte, die glutenfreie Produkte anbieten:

  • Carrefour: Diese beliebte Supermarktkette bietet einen eigenen „Free-From“-Bereich mit importierten, glutenfreien Artikeln.
  • Naturia Bio Shop: Dieser Naturkostladen führt eine Auswahl an glutenfreien Basics.
  • Ayaso Bio: Hier findest du neben glutenfreien Artikeln auch frisch zubereitete Säfte und sogar eine begrenzte Auswahl an glutenfreien Fertiggerichten.
  • Souks: Auf den traditionellen Märkten findest du gesunde Snacks und frische, glutenfreie Zutaten.
Harissa und Oliven in einem Souk in Marokko
In Marokko findet man die beste Harissa an den Olivenständen in den Souks (Foto: Dean Ayres, CC BY-NC-SA 2.0, Flickr)

Wenn du verpackte Lebensmittel kaufst, hilft dir eine Liste gängiger Zutaten dabei, glutenfreie Produkte zu finden. Suche nach Artikeln, die mit „sans gluten“ (französisch für glutenfrei) gekennzeichnet sind, oder frage auf Arabisch „balâ ghuluten“.

In dieser Tabelle findest du weitere nützliche Übersetzungen im Zusammenhang mit Allergien und Unverträglichkeiten. 

DeutschFranzösischDarija
Ich bin allergisch gegen…Je suis allergique… Ana andi hassasiya mn…
…Nüsse…aux noix…mokassarat, lfakia
…Eier…aux œufs…lbid
…Milch…au lait…hlib
…Milchprodukte…aux produits laitiers…montajat dyal lhlib
…Gluten…au gluten…glutin
…Weizen…au blé…Gemah, d’geg, Zraâ
…Mehl…à la farine…t’hin (t7in)
…Hartweizen/Grieß…à la semoule…smida
…Gerste…à l’orge…chaâir
…Roggen…au seigleChaâir
…Schalentiere…aux fruits de mer…hout dyal leqechra / fawakih lbahr
…Fisch…au poisson…hout
Ich bin Vegetarier.Je suis végétarien.Ana nabati(a).
Ich esse nicht / kein…Je ne mange pas…Ma kanakulsh…
…Brot… de pain…khobz
…Fleisch…de viande…lhem
…Fisch…de poisson…hout
…Lamm / Schaf…d’agneau / de mouton…ghnem
…Rindfleisch…de bœuf…lbger

Reisen mit Nussallergie in Marokko

Obwohl Nüsse nicht in jedem Gericht eine tragende Rolle spielen, werden sie dennoch recht häufig in der marokkanischen Küche verwendet. 

Nussallergien sind in Marokko zwar relativ bekannt, dennoch ist es wichtig, unmissverständlich zu erklären, dass deine Mahlzeit vollkommen nussfrei sein muss. Teile dem Personal im Restaurant oder deinen Gastgebern deshalb klar mit, dass du an einer Nussallergie leidest. 

Gerichte, auf die du besonders achten solltest 

Viele marokkanische Gebäcksorten enthalten Nüsse. Bestimmte Gerichte wie beispielsweise Tagine mit Rindfleisch und Pflaumen werden oft mit gerösteten Mandeln garniert. Bleib am besten bei einer der natürlich nussfreien Optionen, wie etwa Salat, Linsen oder Bohnen sowie gegrilltes Fleisch oder Fisch.

Glutenfreie Restaurants in Marrakesch 

Zahlreiche Restaurants in Marrakesch sind auf glutenfreie Gäste eingestellt.

Hier ein kurzer Überblick:

Glutenfreies Essen im Henna Art Cafe Marrakesch
Das Henna Art Café bietet glutenfreie Speisen an (Foto: Riads Marrakesch)
Essen im Restaurant Amal Marrakesch
Das Restaurant Amal passt seine Speisekarte an glutenfreie Bedürfnisse an (Foto: Amal)
  • Cafe Clock: Bietet unter anderem vegane und glutenfreie Gerichte an.
  • Un Dejuner au Marrakech: Ein beliebtes Restaurant in der Medina, inklusive glutenfreier Angebote auf der Karte.
Veganes Gericht im Cafe Clock Marrakesch
Feinschmecker, Veganer oder Zöliakiebetroffene, werden das Café Clock lieben (Foto: Riads Marrakesch)
  • NOMAD: Hier gibt es einige glutenfreie Gerichte, wie Blumenkohl in Charmoula oder Kardamom-Ingwer-Orangen-Kuchen. 
Vegetarischer Salat im NOMAD Restaurant Marrakesch
Ein vegetarischer Salat im NOMAD (Foto: Riads Marrakesch)

Unterkünfte für einen glutenfreien Urlaub

Riads 

Viele Riads in Marrakesch sind flexibel und bieten glutenfreie Mahlzeiten an. Zwei davon sind besonders zu empfehlen:

  • Riad Dar Zaman: Bekannt für seine hausgemachten, hochwertigen Mahlzeiten (Booking.com).
  • Riad Mur Akush: Zuvorkommendes Personal, das auf spezielle Ernährungswünsche eingeht (Booking.com).
Riad Dar Zaman
Im Riad Dar Zaman kannst du dir glutenfreies Essen zubereiten lassen

Hotels

In größeren Hotels wie beispielsweise dem Royal Mansour (Booking.com) dem La Mamounia oder dem Four Seasons (Booking.com) sind die Mitarbeitenden meist mit unterschiedlichen Ernährungskonzepten vertraut. Dennoch solltest du das Hotel vorab informieren.

Selbstverpflegung

Bei einer besonders strengen glutenfreien Diät lohnt es sich eventuell, ein Riad oder Airbnb zu mieten. Die Zubereitung deiner Mahlzeiten mit frischen und glutenfreien Produkten liegt dann ganz in deinen Händen.

Fazit zu Marokko glutenfrei

Eine glutenfreie Reise nach Marokko ist mit etwas Vorbereitung gut machbar. Wie in diesem Leitfaden hervorgehoben wurde, bietet Marokko eine Vielzahl an glutenfreien Gerichten, zuverlässigen Einkaufsmöglichkeiten und Unterkünften.

Kommuniziere immer klar, dass du glutenfrei essen musst, egal, ob du auswärts isst oder in einem Riad übernachtest. Scheu dich nicht, nach Details zur Zubereitung zu fragen oder um Anpassungen im Menü zu bitten.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Marokko und glutenfreie Ernährung

Ist marokkanisches Essen glutenfrei?

Viele traditionelle marokkanische Gerichte sind von Natur aus glutenfrei, wie bestimmte Tagines und Salate. Allerdings enthalten Brot, Gebäck und Couscous leider Gluten.

Kann ich Tagine bedenkenlos essen? 

In der Regel ja. Die meisten Tagine-Gerichte sind von Natur aus glutenfrei. Frag aber immer noch einmal nach, ob die Brühe mit Mehl angedickt wurde.

Ist marokkanischer Couscous glutenfrei? 

Nein, traditioneller marokkanischer Couscous wird aus Weizenmehl hergestellt und ist daher nicht glutenfrei. Es gibt jedoch einige Alternativen aus Mais oder Gerste, die von einigen Restaurants und Cafés angeboten werden. 

Enthalten marokkanische Gewürze Gluten?

Die meisten traditionellen Gewürze und Gewürzmischungen, wie Ras El Hanout und Harissa, sind glutenfrei. Achte jedoch auf Kreuzkontamination oder zusätzliche Füllstoffe.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert