Reisetipps für Marokko und Marrakesch von A-Z

Du planst deine erste Reise nach Marokko und hast viele Fragen? Das ist ganz normal. Themen wie Impfungen, Verhalten gegenüber Einheimischen oder die Orientierung in Städten wie Marrakesch können vorab unklar sein. Auch die Frage nach Sicherheit oder der besten Unterkunft kommt oft auf.

Dieser A-Z-Guide bietet dir alle wichtigen Reisetipps für Marokko und liefert dir praktische Antworten auf deine Fragen. Von der Anreise über die Unterkunft bis hin zu kulturellen Eigenheiten – hier findest du alle Informationen, um deine Reise gut vorzubereiten.

Arganöl

Arganöl wird aus den Kernen des Arganbaums gewonnen. Da dieser  fast ausschließlich im Südwesten Marokkos wächst und die Produktion sehr aufwendig ist, gehört es zu den teuersten Ölen der Welt. Arganöl ist bekannt für seine vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten: als nahrhaftes Speiseöl in der Küche oder als Beauty-Wunder in der Kosmetik. Beim Kauf solltest du auf Qualität achten. Viele Touristenläden verkaufen minderwertige Produkte. Einer der besten Reisetipps für Marokko ist, eine Frauenkooperative zu besuchen, die das reine, kaltgepresste Öl anbietet. So unterstützt du nicht nur die lokale Wirtschaft, sondern bekommst auch ein authentisches Produkt.

Alkohol

Marokko ist ein muslimisches Land, in dem Alkohol im öffentlichen Leben kaum eine Rolle spielt. Viele Restaurants schenken keine alkoholischen Getränke aus, da die Lizenzen sehr teuer sind. Die meisten Bars, Clubs und Restaurants mit Ausschank findest du in der Neustadt. In größeren Supermärkten wie Carrefour gibt es ebenfalls Alkohol. Denke daran, alkoholische Getränke nicht in der Öffentlichkeit zu konsumieren.

Anreise

Wenn du bereits in Marokko bist, erreichst du Marrakesch bequem mit dem Zug, Bus, Mietwagen oder Grand Taxi. Aus Europa gibt es viele Direktflüge, günstige Angebote findest du am besten mit Skyscanner. Für die Einreise benötigst du einen Reisepass, der noch mindestens sechs Monate gültig ist. Ein Personalausweis reicht nicht. Du erhältst automatisch ein Touristenvisum, mit dem du dich bis zu 90 Tage im Land aufhalten darfst.

Backpacking

Marrakesch ist trotz des Touristenbooms ein Paradies für Backpacker. Mit einem kleinen Reisebudget kommst du hier gut über die Runden. Es gibt viele einfache Billighotels, ein umfangreiches Angebot an leckerem Streetfood und viele  Sehenswürdigkeiten kosten kaum Eintritt. Die Stadt ist ideal, um mit wenig Geld viel zu erleben und neue Erfahrungen zu sammeln.

Barrierefreies Reisen

Barrierefreies Reisen in Marrakesch kann eine Herausforderung sein. Viele traditionelle Riads, die engen, unebenen Gassen der Medina und fehlende Rampen machen die Fortbewegung mit Rollstuhl oder Gehhilfen schwierig. Die Neustadt Gueliz ist barrierefreundlicher, mit breiteren Gehwegen und modernen Gebäuden. Bei der Buchung deiner Unterkunft solltest du direkt nachfragen, ob sie barrierefrei ist. Plane am besten genügend Zeit und Flexibilität für deine Touren ein.

Camping

Direkt in Marrakesch gibt es keine Campingplätze. Die wenigen Anlagen befinden sich außerhalb der Stadt. Wenn du nicht mit einem Wohnmobil unterwegs bist und die Wahl hast, solltest du eine Unterkunft in der Stadt bevorzugen. So sparst du dir unnötige Taxifahrten und bist näher an den Sehenswürdigkeiten, der Kultur und dem pulsierenden Leben der Stadt.

Drogen

In der Medina wird dir oft Haschisch angeboten. Zwar ist das Rauchen von Cannabis in Marokko weit verbreitet, aber der Besitz und Handel sind illegal und können hart bestraft werden. Sei extrem vorsichtig, wenn du trotzdem konsumieren willst. Kaufe es am besten nicht auf der Straße und nimm es nur im Hotel oder in der Natur zu dir.

Essen und Trinken

In Marrakesch gibt es unzählige Restaurants, Snackbars und Garküchen. Am Djemaa el Fna kannst du an den Ständen Klassiker wie Couscous und Tagine probieren. Die wahren kulinarischen Schätze findest du aber oft in gehobenen Riad-Restaurants. Lamm, Rind, Hammel und Geflügel sind beliebte Fleischsorten. Vegetarier finden in der Regel genug Alternativen, und es gibt inzwischen sogar vegane Restaurants. Das Nationalgetränk ist der süße Minztee.

Feiertage

Die wichtigsten Feiertage in Marokko sind der Ramadan, Eid al-Fitr und Eid al-Adha. Der Fastenmonat Ramadan bringt einige Einschränkungen mit sich. Viele Restaurants schließen tagsüber, Busse fahren seltener und Sehenswürdigkeiten haben oft verkürzte Öffnungszeiten. Dennoch ist es eine besondere und authentische Erfahrung, den Ramadan in Marokko zu erleben. Die Abende, wenn die Stadt zum Leben erwacht, sind unvergesslich.

Da die Daten der Feiertage nach dem islamischen Mondkalender variieren, solltest du sie vor deiner Reise prüfen.

Fotografieren

Marrakesch ist ein Eldorado für Fotofans. Sei aber respektvoll und frage, bevor du jemanden fotografierst, denn viele Einheimische fühlen sich vom ständigen Fotografieren genervt. Am besten zeigst du vor dem Knipsen auf deine Kamera und fragst mit einem freundlichen Lächeln nach einer Erlaubnis. In einigen Fällen ist ein kleines Trinkgeld eine gute Geste, aber Vorsicht vor aufdringlichen Leuten, die Geld verlangen.

Gesundheit

Für eine Reise nach Marokko gibt es keine obligatorischen Impfungen, aber es wird empfohlen, die Standardimpfungen wie Tetanus, Diphtherie und Polio aufzufrischen. Auch eine Impfung gegen Hepatitis A ist ratsam. Die medizinische Versorgung ist in Marrakesch deutlich besser als auf dem Land. Das häufigste Gesundheitsproblem bei Reisenden ist der klassische Reisedurchfall. Achte deswegen darauf, nur Wasser aus versiegelten Flaschen zu trinken.

Hammam

Ein Besuch im Hammam, einem traditionellen Dampfbad, gehört zu den authentischsten Erlebnissen in Marrakesch. Hier kannst du nach einem Tag in der belebten Medina entspannen und dich von Kopf bis Fuß reinigen lassen. Es gibt öffentliche, einfache Hammams, die hauptsächlich von Einheimischen genutzt werden, sowie private Hammams in vielen Riads und Spas, die auf Touristen ausgerichtet sind. In einem Hammam wirst du typischerweise mit schwarzer Seife und einem Peeling-Handschuh behandelt. Es ist mehr als nur eine einfache Dusche – es ist ein Ritual, das Körper und Geist reinigt und dich erfrischt.

Homosexualität

Homosexualität ist in Marokko offiziell verboten. Dennoch können homosexuelle Paare Marrakesch genauso gut bereisen wie heterosexuelle. Körperliche Nähe wird in der Öffentlichkeit ohnehin nicht gelebt, sondern findet im Privaten statt. Viele Riads und Hotels sind „gay-friendly“ und auf homosexuelle Gäste eingestellt. In einigen Clubs und Bars der Neustadt gibt es sogar ein schwules Nachtleben.

Hotels, Riads und Übernachtungen

Die Auswahl an Unterkünften in Marrakesch ist riesig und bietet etwas für jedes Budget, vom einfachen Hostel für Backpacker bis zum luxuriösen 1001-Nacht-Tempel. Für ein authentisches Erlebnis solltest du in einem der zahlreichen Riads übernachten. Diese traditionellen Gästehäuser mit Innenhof bieten eine einzigartige, familiäre Atmosphäre. 

Möchtest du westlichen Komfort und Ruhe, sind die modernen Hotels in der Neustadt eine gute Wahl. Bevor du buchst, überlege, ob du im belebten Herzen der Medina oder in der ruhigeren Neustadt wohnen möchtest. Fast alle Unterkünfte lassen sich heutzutage bequem online buchen.

Internet, Post und Telefon

Postkarten und Briefmarken bekommst du in der Nähe des Djemaa el Fna. Das Porto nach Europa beträgt 6,50 DH und die Laufzeit nach Europa ist nicht die schnellste. Öffentliche Telefone gibt es bei Postämtern oder in den Teleboutiquen. Inzwischen bieten die meisten Hotels kostenloses WLAN an. Eine Alternative ist der Kauf einer marokkanischen SIM-Karte, um mobil erreichbar zu sein und Internet zu haben.

Kleidung

Da Marokko ein islamisches Land ist, solltest du dich respektvoll kleiden. Das bedeutet, unnötig aufreizende Kleidung zu vermeiden. Bedecke Knie und Ellenbogen, sowie Schultern und Dekolleté. Ein leichtes Tuch über den Schultern oder dem Kopf kann neugierige Blicke reduzieren. Im Winter kann es nachts überraschend kühl werden, also sollte dann auch eine Jacke auf deiner Marokko-Packliste stehen.

Luxus

Marrakesch ist eine wahre Luxusmetropole. Du findest hier unzählige Riads, die zu luxuriösen Resorts mit eigenen Spa- und Wellnessangeboten umgebaut wurden. Das berühmteste Luxushotel ist das geschichtsträchtige La Mamounia, das du auch besuchen kannst, wenn du dort nicht übernachtest. Ein Kaffee in diesem Hotel gibt dir bereits einen guten Eindruck vom stilvollen Prunk.

Medina

Die Medina, die historische Altstadt, ist das Herz von Marrakesch. In den engen Gassen mit ihren unzähligen Läden und Werkstätten erlebst du das traditionelle Leben hautnah. Da sich fast alle Sehenswürdigkeiten und viele Riads in der Medina befinden, ist eine Unterkunft hier ideal. Du tauchst sofort in die Atmosphäre aus 1001 Nacht ein.

Mietwagen

Einen Mietwagen zu haben, ist ideal, wenn du das Umland von Marrakesch auf eigene Faust erkunden möchtest, zum Beispiel das Atlasgebirge oder die Küstenstadt Essaouira. Die Straßen außerhalb der Städte sind oft in gutem Zustand. Beachte aber, dass das Fahren in der Medina mit ihren engen Gassen und dem regen Verkehr nicht möglich ist. Parkplätze gibt es nur außerhalb der Altstadt. Wenn du nur in Marrakesch bleiben willst, ist ein Mietwagen nicht notwendig. Die meisten Ziele erreichst du bequem zu Fuß oder mit dem Taxi.

Nachts unterwegs

Da die Abende am Djemaa el Fna oft lange dauern, ist es praktisch, wenn dein Hotel in der Nähe liegt. Ein großer Vorteil: Aufgrund des religiösen Alkoholverzichts gibt es kaum grölende, betrunkene Menschen. Die Stimmung auf dem Platz  ist auch nachts sehr entspannt und sicher. Dennoch solltest du es vermeiden, nachts  alleine durch abgelegene Teile der Medina zu spazieren. Nimm lieber ein Taxi oder kehre rechtzeitig zurück.

Notfälle

Im Notfall ist es gut zu wissen, wo du Hilfe bekommst. Die medizinische Versorgung in Marrakesch ist gut. Es gibt mehrere Kliniken, darunter auch private, die einen hohen Standard haben. Eine empfehlenswerte Anlaufstelle ist das Krankenhaus der Clinique Internationale Marrakech. Apotheken (Pharmacie) findest du in der ganzen Stadt und erkennst sie an einem grünen Kreuz. 

Für offizielle Angelegenheiten oder bei Verlust deines Reisepasses ist die Deutsche Botschaft in Rabat zuständig. Du kannst dich aber auch an das deutsche Honorarkonsulat in Agadir wenden, das bei Notfällen weiterhilft.

Orientierung

Marrakesch teilt sich in die Neustadt und die Medina. Während die Neustadt übersichtliche Straßen hat, kann man sich in den verwinkelten Gassen der Medina leicht verlaufen. Nutze die Minarette der Moscheen, wie die Koutoubia-Moschee, zur Orientierung. Ein Stadtplan oder dein Smartphone mit GPS-Funktion sind ebenfalls unverzichtbare Helfer.

Parken

Direkt um die Medina gibt es bewachte Parkplätze, wo du dein Auto gegen eine Gebühr abstellen kannst. Einer davon befindet sich gegenüber der Koutoubia-Moschee. Die innere Medina ist für Autos nicht befahrbar.

Pauschalreisen

Pauschalreisen nach Marrakesch bieten eine bequeme Möglichkeit, die Stadt zu erkunden. Der Vorteil ist, dass Flug, Unterkunft und manchmal auch Touren im Paket enthalten sind. Das spart Zeit bei der Planung und gibt dir die Sicherheit, einen festen Ansprechpartner zu haben. Der Nachteil ist jedoch, dass die Flexibilität eingeschränkt ist und du weniger die Möglichkeit hast, deine Reise individuell zu gestalten.

Religion

Marokko ist ein überwiegend muslimisches Land, das aber eine lange Geschichte des friedlichen Zusammenlebens mit anderen Religionen hat. In Marrakesch gibt es eine kleine, aber historisch bedeutende jüdische Gemeinde. Im alten jüdischen Viertel, dem Mellah, kannst du den beeindruckenden jüdischen Friedhof und die Lazama Synagoge besuchen, die ein Zeugnis der kulturellen Vielfalt der Stadt sind. Respektiere die religiösen Bräuche und Traditionen, insbesondere beim Besuch von Moscheen (die nur von Muslimen betreten werden dürfen) und anderen Gotteshäusern.

Reiseführer

Ein guter Reiseführer ist für deinen Marrakesch-Trip unerlässlich. Egal ob als Buch, E-Book oder App, er verrät dir nicht nur die Standorte der Sehenswürdigkeiten, sondern gibt auch Tipps zu guten Restaurants, schönen Hotels und interessanten Hintergrundinformationen. So kannst du deine Reise besser planen und die Stadt intensiver erleben.

Reisezeit

Die beste Reisezeit für Marrakesch ist im Frühling und Herbst, wenn die Temperaturen angenehm sind. Im Sommer kann es sehr heiß werden, und im Winter können die Nächte überraschend kühl sein. Dennoch ist Marrakesch das ganze Jahr über eine Reise wert. Das Wetter ist fast immer besser als in Deutschland.

Scam, Betrug und Abzocke

Vermeide Abzocke und Betrug, indem du die gängigsten Methoden kennst. Händler sind meist fair, aber es gibt leider immer wieder kleine Gaunereien, die Touristen das Leben schwer machen können. Sei auf der Hut vor „Führern“, die dich ohne Grund begleiten, und sei dir bewusst, dass viele Leute versuchen werden, dir etwas zu verkaufen.

Sicherheit

Marokko ist ein sehr sicheres Reiseland. Kleinkriminalität wie Taschendiebstahl kommt seltener vor als in Südeuropa. Wenn du auf deine Wertsachen achtest, bist du gut geschützt. Die Polizei ist sehr präsent, was das Sicherheitsgefühl verstärkt. Das Auswärtige Amt hat seine Reisewarnungen für Marokko entschärft.

Sprache

Die Amtssprachen in Marokko sind Arabisch und Französisch. Es gibt auch verschiedene Berbersprachen. In Touristengebieten wie Marrakesch wird aber immer häufiger Englisch gesprochen. Ein paar Französischkenntnisse sind sehr hilfreich und können dir besonders beim Handeln auf dem Souk viel Geld sparen.

Trinkgeld

Trinkgeld ist in Marokko eine wichtige Geste der Wertschätzung. In Restaurants sind 10 % üblich, in Cafés oder bei kleineren Dienstleistungen rundest du den Betrag einfach auf. Taxifahrer freuen sich ebenfalls über ein kleines Trinkgeld. Es ist ein Zeichen von Respekt und Dankbarkeit.

Uhrzeit und Zeitverschiebung

Die Zeitregelung in Marokko wirkt auf den ersten Blick etwas kompliziert, ist aber in den letzten Jahren deutlich vereinfacht worden. Seit 2018 gilt im Land dauerhaft die mitteleuropäische Sommerzeit, also UTC+1. Eine Ausnahme wird nur während des Fastenmonats Ramadan gemacht. In dieser Zeit wird die Uhr eine Stunde zurückgestellt, sodass Marokko dann wieder nach UTC+0 läuft. Nach dem Ende des Ramadan kehrt die offizielle Zeit wieder auf UTC+1 zurück.

Für Reisende aus Deutschland bedeutet das: Während der deutschen Winterzeit, wenn auch hierzulande UTC+1 gilt, gibt es in der Regel keinen Zeitunterschied zu Marokko. Sobald Deutschland jedoch in die Sommerzeit wechselt und zwei Stunden vor UTC liegt, beträgt der Unterschied in der Praxis meist eine Stunde. Nur im Ramadan kommt es kurzfristig zu Abweichungen, da Marokko für rund vier Wochen ebenfalls eine Stunde nach hinten schaltet.

Verkehr und Transport

In Marrakesch gibt es ein gut ausgebautes Stadtbusnetz, mit dem du für wenig Geld zu den wichtigsten Orten kommst, wie dem Jardin Majorelle oder dem Bahnhof. Schneller geht es mit einem der vielen Taxis.

Für längere Strecken innerhalb Marokkos ist die Bahn eine gute und komfortable Option. Marrakesch ist der südlichste Punkt des Bahnnetzes, von wo aus du Verbindungen nach Casablanca und zu den meisten Königsstädten wie Rabat oder Fès hast. Für alle anderen Ziele sind die Fernbusse eine gute Alternative. Alternativ kannst du für längere Strecken zwischen Städten auch Grand Taxis oder private Transfers nutzen.

Versicherung

Da Marokko außerhalb der EU liegt, übernimmt deine normale Krankenkasse im Regelfall keine Kosten im Krankheitsfall. Eine Auslandskrankenversicherung ist daher unverzichtbar. Sie kostet nicht viel Geld und erspart dir im Notfall hohe Kosten und viel Stress. Schließe die Versicherung am besten online ab, bevor du die Reise antrittst.

Währung und Geld

Die marokkanische Währung ist der Dirham (DH). Es ist einfach, in Marrakesch an Geld zu kommen. Es gibt viele Wechselstuben, Banken und Geldautomaten. Das Abheben am Automaten ist allerdings oft mit Gebühren verbunden. Viele Reisende nutzen daher eine kostenlose Reisekreditkarte, um die Kosten zu senken. Einer der profibleren Reisetipps für Marokko ist also, dich vorab über Gebühren zu informieren und gegebenenfalls eine passende Kreditkarte zu besorgen. So kannst du vor Ort ohne Unkostent Geld abheben.

Wetter

Das Wetter in Marrakesch ist in der Regel warm und sonnig. In den Sommermonaten von Juni bis August kann es sehr heiß werden, mit Temperaturen weit über 30 °C. Die angenehmsten Monate sind April, Mai, September und Oktober, wenn die Temperaturen mild sind. Auch im Winter ist es tagsüber sonnig, aber die Nächte können sehr kalt werden.

Wüste

Von Marrakesch aus kannst du zwei verschiedene Wüstenerlebnisse haben: die Agafay-Wüste und die Sahara. Die Agafay-Wüste ist eine Steinwüste direkt vor den Toren der Stadt und ideal für einen Tagesausflug. Sie ist leicht erreichbar und bietet atemberaubende Landschaften. 

Wenn du die klassische Sandwüste mit ihren majestätischen Dünen erleben möchtest, musst du eine mehrtägige Tour in die Sahara buchen. Touren nach Merzouga oder Zagora dauern in der Regel zwei bis drei Tage und sind ein unvergessliches Abenteuer mit Kamelritten und Übernachtung in einem Berbercamp unter dem Sternenhimmel.

Xenophobie

Wer zum ersten Mal in ein Land wie Marokko reist, begegnet dort vielen neuen Dingen. Es ist wichtig, den interkulturellen Unterschieden mit einem offenen Herzen und wachem Verstand zu begegnen. Die marokkanische Gastfreundschaft ist das beste Mittel gegen Angst vor dem Unbekannten. Gehe auf die Menschen zu, und du wirst überrascht sein, wie herzlich sie sind.

Yallah Yallah

„Yallah Yallah“ ist eine arabische Redewendung und bedeutet „Schnell, los geht’s!“. Allerdings ist das Verhältnis zur Zeit in Marokko flexibler als in Deutschland. Wenn du dich nicht über vermeintliche Unzuverlässigkeiten ärgern möchtest, solltest du dich darauf einstellen. Pünktlichkeit genießt in Marokko einen anderen Stellenwert.

Zoll

Bei der Ein- und Ausreise mit dem Flugzeug gibt es normalerweise keine Probleme. Es ist erlaubt, eine begrenzte Menge an Tabak (200 Zigaretten) und Alkohol (1 Liter Spirituosen und 1 Liter Wein) einzuführen. Für die Ausfuhr gibt es geringe Restriktionen. Wenn du einen teuren Teppich kaufst, lasse dir unbedingt eine Rechnung ausstellen, falls er in Deutschland verzollt werden muss.