Safran ist das „rote Gold“ Marokkos. Erfahre hier alles über den Anbau, die Ernte und die kulinarische Verwendung des kostbaren Gewürzes. Wo du echten Safran kaufst und woran du Fälschungen erkennst.
Weiterlesen
Infos für den Urlaub in Marrakesch und Reisen nach Marokko
Der marokkanischen Küche eilt ein sehr guter Ruf voraus. Marokkanisches Essen hat einen unverkennbaren mediterranen Charakter. Doch auch die arabische Einflüsse sind unverkennbar. Die Klassiker sind natürlich Couscous und Tagine. Beides findet man so gut wie überall. Doch diese beiden Gerichte bilden nur einen Ausschnitt der marokkanischen Küche ab. Deswegen lohnt es sich, tiefer in die kulinarische Welt des Landes einzutauchen und die marokkanische Küche in all ihren Facetten zu erleben.
Wenn du marokkanisch essen möchtest, kommst du an einer Tagine nicht vorbei. Der Begriff Tagine (auch Tajine) bezeichnet das berühmteste traditionelle Gericht Marokkos. Es wird in einem Tongefäß mit einem kegelförmigen Deckel gegart. Da viele unterschiedliche Zutaten für die Tagine verwendet werden können, ist es kein Wunder, dass du dieses Gericht in Marokko in unzähligen Variationen finden wirst.
Alle marokkanischen Gerichte werden aus regionalen und saisonalen Zutaten zubereitet. Durch die großzügige Verwendung von Gewürzen sowie frischen Kräutern wie Minze, Koriander und Petersilie werden sie veredelt. Weitere typisch marokkanische Gerichte sind neben der Tagine Couscous, Grillspieße (Brochettes) und die Kichererbsensuppe Harira.
Die traditionelle marokkanische Küche erlebst du am ehesten bei privaten Einladungen. Dort werden häufig aufwendigere Gerichte als in den einfachen Restaurants serviert. Solche Einladungen lassen sich jedoch abgesehen von privaten Aufenthalten nur schwer planen. Eine gute Alternativ ist die Übernachtung in einem Riad mit eigener Küche. Lies dir den Riad Guide Marrakesch durch, wenn du noch nach einem schönen Riad in der Medina suchst.
Sehr authentisch geht es in den kleinen Garküchen in der Medina zu. Sie bieten dir neben der Atmosphäre manchmal auch ein paar kulinarische Überraschungen. Der beste Tipp für Garküchen in Marrakesch ist die Mechoui-Gasse auf der Nordseite des Djemaa el Fna. Dort gibt es im Erdofen gegartes Lammfleisch. Das berühmte marokkanische Gericht heißt Mechoui und gilt als besondere Spezialität aus Marrakesch. Unbedingt probieren!
Wenn du an einem Kochkurs teilnimmst, wirst du die marokkanische Küche besser verstehen. Und selbstverständlich wird es dir danach auch sehr viel leichter fallen, die Gerichte zuhause nachzukochen. Inzwischen gibt es eine ganze Menge Kochkurse in Marrakesch. Als Foodie ist meine persönliche Empfehlung der Kochkurs im House of Fusion. Dort modernisiert Edwina die traditionelle marokkanische Küche und nimmt dich mit auf eine unvergessliche kulinarische Reise.
Falls du dich fleischlos ernährst, solltest du vor deiner Reise diesen Artikel über vegetarisches Essen in Marrakesch lesen. Darin findest du Empfehlungen für vegetarische und vegane Restaurants in Marrakesch. Außerdem verrate ich dir ein paar Tipps für Alternativen zu Couscous und Tagine, die auch für Fleischesser interessant sind.
In den folgenden Beiträgen erfährst du mehr über die marokkanische Küche und was du während deines Urlaubs in Marokko unbedingt essen solltest.
Safran ist das „rote Gold“ Marokkos. Erfahre hier alles über den Anbau, die Ernte und die kulinarische Verwendung des kostbaren Gewürzes. Wo du echten Safran kaufst und woran du Fälschungen erkennst.
WeiterlesenArganöl, oft als Marokkos flüssiges Gold bezeichnet, ist ein wertvolles Naturprodukt für Gesundheit und Schönheit. Dieser Artikel beleuchtet seine einzigartige Herkunft, die aufwendige Herstellung und die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten, inklusive Hinweise zum Kauf.
WeiterlesenEin grundlegender Leitfaden zu marokkanischen Gewürzen: Dieser Artikel erklärt, welche Gewürze für die nordafrikanische Küche unerlässlich sind, wie sie verwendet werden und woher sie stammen. Ideal, um sich einen klaren Überblick zu verschaffen und selbst zu starten.
WeiterlesenHarissa, die vielseitige Chilipaste aus Nordafrika, ist ein Geschmackserlebnis. Ob pur, in Tajines oder als Marinade – sie bietet komplexe Schärfe und Aroma. Erfahre hier, wie du Harissa selbst machst, richtig lagerst und welche Alternativen es gibt.
WeiterlesenRas el Hanout ist mehr als nur eine Gewürzmischung – es ist das Herzstück nordafrikanischer Gerichte. Von Lamm über Reis bis zu Gemüse veredelt es Speisen mit süßlich-würzigem, blumigem Aroma. Erfahre, wie du diese einzigartige Mischung am besten verwendest, kaufst oder selbst herstellst.
WeiterlesenPlanst du eine Reise nach Marokko und leidest unter Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit? Dieser Leitfaden bietet dir praxisnahe Tipps, wie du sicher glutenfrei in Marokko reisen kannst. Von der Auswahl der richtigen Unterkunft über glutenfreie Lebensmittel bis hin zu geeigneten Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten.
WeiterlesenDas Café Clock in Marrakesch bietet authentische marokkanische Gerichte in gemütlicher Atmosphäre. Ein guter Tipp, nicht nur für Vegetarier.
WeiterlesenIn Marokko Alkohol zu kaufen ist etwas komplizierter als man es aus Europa gewohnt ist. Doch gewusst wie, kommt man in der Regel auch dort zum Ziel. Eine Übersicht, wo man allgemein in Marokko und speziell in Marrakesch Alkohol kaufen kann.
WeiterlesenWie ist es, als Vegetarier in Marokko Urlaub zu machen? Was hat die marokkanische Küche für Veganer zu bieten und auf welche Einschränkungen sollte man sich gefasst machen, wenn man sich in Marokko fleischfrei ernähren möchte? Konkrete Empfehlungen für Vegetarier in Marrakesch.
WeiterlesenBeim Kochkurs im House of Fusion kommen Gourmets und ambitionierte Hobbyköche voll auf ihre Kosten. Gastgeberin Edwina kreiert zusammen mit ihren Schülern ein raffiniertes 8-Gänge-Menü und verfeinert die traditionelle marokkanische Küche. Ein Erfahrungsbericht.
Weiterlesen