Inmitten der hektischen Großstadt Marrakesch befindet sich ein von Yves Saint Laurent restaurierter Garten Eden, der mit seinem Spiel aus Pflanzen, Farben und Materialien dazu einlädt, sich verzaubern zu lassen und zu entspannen.
Der Jardin Majorelle ist eine der wenigen Sehenswürdigkeiten in Marrakesch, die sich nicht in der Medina, sondern im Stadtteil Guéliz befindet. Berühmt ist der Garten vor allem für sein intensives Kobaltblau, das auf den französischen Maler Jacques Majorelle zurückgeht. Er legte im Jahr 1923 dieses kleine Paradies an. Das leuchtende Blau, später als „Majorelle-Blau“ bekannt, war ursprünglich inspiriert von der traditionellen Berbertracht und der lebendigen Farbpalette Marokkos.
Flora und Fauna im Jardin Majorelle
Wer das Gartengelände betritt, taucht in eine andere Welt ein, die mit dem hektisch-staubigen Marrakesch jenseits der Mauern wenig zu tun hat. Hier herrscht ein angenehmes Mikroklima, das durch den kühlenden Schatten unzähliger Pflanzen geprägt ist.
Der Jardin Majorelle beherbergt mehr als 300 verschiedene Pflanzenarten aus allen fünf Kontinenten der Welt. Besonders beeindruckend sind die hoch aufragenden Kakteen und Palmen. Die Vielfalt reicht von seltenen Sukkulenten über duftende Jasminbüsche bis hin zu exotischen Orchideen. Bemerkenswert sind auch die Yuccapalmen, die Bougainvillea und die Dattelpalmen, die dem Garten seine charakteristische Silhouette verleihen.

Darüber hinaus bietet der Jardin Majorelle vielen Vogelarten ein Zuhause, darunter Nachtigallen und Turteltauben, deren Gesang die Atmosphäre bereichert.
Die vielen Wasserläufe sorgen für milde Temperaturen und laden zum Verweilen auf einer der kleinen Bänke am Wegesrand ein. Im Zentrum des Gartens befindet sich ein kobaltblaues Becken mit einem eleganten Springbrunnen in der Mitte, in dem Wasserschildkröten leben.
Yves Saint Laurent und das neue Museum
Direkt daneben steht ein zweistöckiger Pavillon mit feinen Art-déco-Elementen. Im hinteren Teil des Gartens befindet sich der Gedenkstein für den französischen Modedesigner Yves Saint Laurent, der schon zu Lebzeiten in Marrakesch eine zweite Heimat fand und den Jardin Majorelle vor dem Verfall rettete.
Im Jahr 1980 erwarben Saint Laurent und sein Lebensgefährte Pierre Bergé das Anwesen. Sie ließen die verwilderte Anlage restaurieren und sorgten dafür, dass sie in ihrem früheren Glanz erstrahlte. Um den Garten nachhaltig zu erhalten, gründeten sie 1997 die Stiftung The Majorelle Trust. Heute kümmern sich zwanzig Angestellte um die Pflege und Weiterentwicklung des botanischen Erbes.
2017 wurde in unmittelbarer Nähe des Gartens das Musée Yves Saint Laurent Marrakech eröffnet. Das Museum, entworfen von den Architekten Karl Fournier und Olivier Marty, präsentiert auf 4.000 Quadratmetern neben einer Dauerausstellung von Yves Saint Laurents Werk auch temporäre Ausstellungen zeitgenössischer Kunst, sowie eine Bibliothek und ein Auditorium. Die terrakottafarbene Fassade des Gebäudes ist von den Webmustern lokaler Stoffe inspiriert und fügt sich harmonisch in die Umgebung ein.
Berbermuseum und islamische Kunst
Auf dem Gelände des Jardin Majorelle gibt es zudem einen kleinen Ausstellungsraum mit Malereien von Yves Saint Laurent sowie ein Museum mit islamischer Kunst, volkskundlichen Exponaten und Malereien von Jacques Majorelle, dem ursprünglichen Schöpfer des Gartens.
Das Berbermuseum, das 2011 in Jacques Majorelles ehemaligem Atelier eröffnet wurde, beherbergt eine beeindruckende Sammlung von über 600 Objekten der Berberkultur. Besucher können traditionelle Schmuckstücke, Textilien, Waffen und Alltagsgegenstände bewundern, die einen tiefen Einblick in das Leben und die reiche Kultur der Berber gewähren.
Besucherinformationen und praktische Tipps für den Jardin Majorelle
Jährlich zieht der Jardin Majorelle rund 850.000 Besucher an, weshalb es oft zu langen Warteschlangen kommen kann. Es empfiehlt sich daher dringend, Tickets im Voraus online zu kaufen, um Wartezeiten zu minimieren und sicherzustellen, dass man Einlass erhält. Die Tickets sind in festgelegten Zeitslots buchbar.
Die beste Besuchszeit ist früh morgens oder am späten Nachmittag, wenn es kühler und weniger überlaufen ist. Besonders für Fotografen sind diese Tageszeiten ideal, da das weiche Licht die leuchtenden Farben des Gartens optimal zur Geltung bringt.
Um den Garten zu erreichen, ist ein Taxi oft die bequemste Option, da der öffentliche Nahverkehr in Marrakesch eingeschränkt ist. Viele Hotels bieten auch Shuttleservices an. Es empfiehlt sich, die Rückfahrt gleich mit zu vereinbaren, da Taxis in der Umgebung des Gartens rar sein können.
Besucher sollten bequeme Schuhe tragen, da die Wege im Garten teilweise uneben sind. Sonnenschutz ist ebenfalls ratsam, obwohl der Garten viele schattige Plätze bietet. Im Garten gibt es ein Café, das marokkanische Spezialitäten und Erfrischungen anbietet – eine willkommene Pause während des Besuchs.
Praktische Informationen über den Jardin Marjorelle
Standort und Anfahrt
Der Jardin Majorelle befindet sich in der Nähe der Avenue Yacoub el Mansour im Nordosten des Bab Doukkala. Vom Busbahnhof geht man in nördliche Richtung auf den Boulevard Allal Al Fassi und biegt dann nach links ab. Die Strecke kann man natürlich auch mit dem Bus (Haltestelle: Boukar Majorelle) oder einem Petit Taxi zurücklegen, denn der Stadtteil Guéliz ist nicht besonders sehenswert.
Öffnungszeiten
Der Jardin Majorelle ist täglich von 8.30 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Der Einlass schließt um 16.30 Uhr. Das Museum Pierre Bergé des arts berbères hat täglich von 9 bis16:30 Uhr geöffnet. Letzter Einlass ist dort um 16:15 Uhr.
Eintritt
Der Eintritt für den Besuch des Jardin Majorelle und die beiden dazugehörigen Museen ist in den letzten Jahren deutlich teurer geworden, so dass der Garten inzwischen die kostspieligste Sehenswürdigkeit von Marrakesch ist.
Es gibt einzelne Tickets für den Besuch des Gartens, des Pierre Bergé Museums und des YSL Museum sowie Kombitickets.
- Jardin Majorelle: 170 DH (Kinder <10 Jahren: 95DH)
- Jardin Majorelle & Garten und Pierre Bergé des arts berbères: 230 DH (Kinder: 130DH)
- Yves Saint Laurent Museum: 140 DH (Kinder: 95 DH)
- Kombiticket: 330 DH (Kinder: 95 DH)
Es wird dringend empfohlen, Tickets im Voraus online zu kaufen, um Warteschlangen zu vermeiden und sicherzustellen, dass man Einlass erhält. Kombinationstickets für den Garten und die Museen sind ebenfalls erhältlich und können Zeit und Geld sparen (Getyourguide)
Fazit
Ein Besuch im Jardin Majorelle sollte bei jedem Aufenthalt in Marrakesch auf dem Programm stehen. Die Kombination aus üppiger Vegetation, leuchtenden Farben und kulturellen Einblicken macht ihn zu einem einzigartigen Erlebnis. Das Museum innerhalb des Gartens ist zwar relativ klein, bietet aber einen interessanten Einblick in die Berberkultur und die islamische Kunst.
Wer keine Gelegenheit hat, eine umfassende Exposition marokkanischen Kunsthandwerks und traditioneller Schmuck- und Kleidungsstücke zu besichtigen, macht hier mit einem Besuch auf jeden Fall keinen Fehler. Dennoch gibt es in Marrakesch Museen mit größeren Sammlungen, wie etwa das Dar Si Said Museum für marokkanische Kunst und Handwerk.
Trotz der hohen Besucherzahlen bleibt der Jardin Majorelle eine Oase der Ruhe und ein Zeugnis für die Vision von Jacques Majorelle und das Vermächtnis von Yves Saint Laurent. Er bietet eine perfekte Mischung aus botanischer Schönheit, künstlerischer Inspiration und kulturellem Erbe, die jeden Besucher in ihren Bann zieht.
Häufig gestellte Fragen zum Jardin Majorelle in Marrakesch
Der Jardin Majorelle wurde in den 1920er Jahren vom französischen Künstler Jacques Majorelle angelegt. In den 1980er Jahren retteten Yves Saint Laurent und Pierre Bergé den Garten vor dem Verfall. Heute ist er ein beliebtes Touristenziel in Marrakesch.
Die Eintrittspreise variieren je nach Ticketkombination. Für den Jardin Majorelle liegen sie bei 170 Dirham. Der Zugang zum Yves Saint Laurent Museum kostet zusätzlich. Es gibt ermäßigte Tickets für Kinder und marokkanische Staatsbürger.
Mit Jacques Majorelle verbindet man das leuchtende „Majorelle-Blau“. Diese intensive Kobaltblau-Nuance prägt die Wände und Elemente im Jardin Majorelle und wurde zu seinem Markenzeichen.
Ja, der Jardin Majorelle lohnt sich schon aufgrund seiner einzigartigen Pflanzenvielfalt, wegen des berühmten Majorelle-Blaus und der Verbindung zu Yves Saint Laurent. Allerdings kann es sehr voll werden, daher empfiehlt sich ein Besuch früh am Morgen.
Die korrekte Schreibweise lautet „Jardin Majorelle“. Häufige Fehler sind zum Beispiel „Jardin Majorell“, „Jardin Majorelle Marrakesch“ (wenn es als Eigenname gemeint ist), „Majorelle Garten“, „Majorelle Jardin“, „Jardins Majorelle“, „Jardin Makorelle“, „Jardin Marjorelle“, „Jardin Mayorelle“, „Maison Majorelle“ und viele mehr.