Toiletten in Marokko
In Marokko sind Toiletten nicht immer so, wie du sie aus Europa kennst. Wenn du das erste Mal dorthin reist, solltest du dich auf unterschiedliche Standards einstellen – von modernen WCs in Hotels bis zu einfachen Hocktoiletten in Busbahnhöfen oder Wüstencamps. Mit den richtigen Tipps vermeidest du unangenehme Überraschungen.
Toiletten gehören zu den Themen, über die man in Reiseführern meist wenig liest, die aber doch eine große Rolle spielen. Gerade wenn du zum ersten Mal nach Marokko reist, lohnt es sich, zu wissen, was dich erwartet: moderne Sitztoiletten in guten Hotels, französische Hocktoiletten in Busbahnhöfen, improvisierte Latrinen in den Bergen oder in der Wüste.
Auch die Gepflogenheiten rund um Toiletten unterscheiden sich von dem, was man aus Europa gewohnt ist. Wasser spielt bei der (manuellen) Reinigung eine wichtige Rolle, die linke Hand gilt als unrein, und Toilettenpapier wird häufig nicht in der Schüssel, sondern in einem Eimer entsorgt. In diesem Artikel findest du einen umfassenden Überblick, damit du vorbereitet bist und auch unterwegs gelassen bleibst.
Inhalt
Welche Toiletten gibt es in Marokko?
In Marokko triffst du auf verschiedene Toilettenarten. Während die Hocktoiletten vielerorts noch verbreitet sind, findest du in Hotels, Restaurants und Privathäusern zunehmend auch moderne, europäische Sitztoiletten.
Hocktoiletten – die „klassische“ Variante
Die sogenannte französische Hocktoilette ist in Marokko weit verbreitet und hat eine lange Tradition. Der Begriff „französisch“ geht hierbei auf die französische Kolonialzeit zurück, in der dieser Toilettentyp in das Land eingeführt wurde. Sie besteht aus einer Keramikfläche mit einer Öffnung und oft auch mit eingeprägten Fußabdrücken, die die richtige Positionierung erleichtern. Für viele Reisende ist diese Art der Toilette zunächst ungewohnt. Dennoch bietet sie einige Vorteile: Da der Körper die Oberfläche nicht berührt, gilt sie als besonders hygienisch. Die Hocke kann zudem die Darmentleerung erleichtern und somit die Verdauung unterstützen.
Solche Toiletten findest du hauptsächlich in älteren Gebäuden, traditionellen Unterkünften oder an öffentlichen Orten wie Bahnhöfen und Rastplätzen. Entgegen dem weit verbreiteten Klischee müssen Hocktoiletten aber nicht einfach oder schmutzig sein. Es gibt sie auch in luxuriösen Ausführungen, zum Beispiel aus Marmor oder mit vergoldeten Applikationen verziert.

So nutzt du eine Hocktoilette richtig
- Lass die Hosen bis zu den Knien herunter und kremple gegebenenfalls lange Hosenbeine nach oben, damit sie nicht den Boden berühren.
- Stell dich mit den Füßen auf die dafür vorgesehenen Flächen links und rechts der Öffnung.
- Hock dich tief, dein Gesäß sollte über der Öffnung sein, der Blick meist zur Tür oder zur Wand.
- Wenn du Gleichgewichtsprobleme hast, stütze dich mit den Händen auf den Oberschenkeln ab oder lege deine Arme um die Knie.
Das mag zunächst ungewohnt erscheinen, aber das Hocken ist für den Darm tatsächlich gesünder als das Sitzen auf einer Klobrille. Lass dein Smartphone am besten ganz draußen, um deinen Aufenthalt nicht künstlich zu verlängern, auch deinen Knien zuliebe.
Je nach Bauweise gibt es auch bei französischen Hocktoiletten meistens eine Spülung. Manchmal wird das Wasser mit einer Kelle nachgespült, wobei du auch die Trittflächen reinigen kannst. Danach heißt es: Hände gründlich waschen! Am besten mit eigener Seife und Desinfektionsmitteln.
Sitztoiletten – Standard in Hotels und modernen Gebäuden
In Marokko gibt es auch die bei uns bekannten Sitztoiletten, wie sie in Europa üblich sind. Du findest sie in fast allen gehobenen Hotels, Riads, modernen Restaurants, größeren Einkaufszentren und vielen Privathäusern. Hier unterscheidet sich die Ausstattung kaum von europäischen Standards. Je besser die Einrichtung, desto eher findest du auch zusätzliches Komfortzubehör wie Bidets oder Handbrausen.
Toilettenpapier in Marokko
Beim Besuch einer Toilette in Marokko gibt es einige Dinge zu beachten, die sich vom europäischen Standard unterscheiden können. Der wichtigste Punkt ist, dass Toilettenpapier oft nicht gestellt wird. Besonders an öffentlichen Orten oder in einfachen Restaurants fehlt es fast immer. Es empfiehlt sich daher, immer eine Rolle Toilettenpapier oder ein Päckchen Taschentücher bei sich zu haben.
Ein weiterer Unterschied ist die Entsorgung: Wirf benutztes Papier nicht in die Schüssel! Die Abwassersysteme sind oft empfindlich und können leicht verstopfen.
Vor allem Feuchttücher und Küchenkrepp dürfen nicht über die Toiletten entsorgt werden, da sie sich nur sehr schwer auflösen.
Stattdessen steht fast immer ein Mülleimer bereit, in den das Papier gehört. Für viele mag das anfangs ungewohnt wirken, es ist in Marokko aber eine gängige und notwendige Praxis.
Falls du Nachschub brauchst, keine Sorge: Toilettenpapier ist in Marokko leicht zu bekommen. Du kannst es in den kleinen Läden („Hanuts“) kaufen, die du an fast jeder Straßenecke findest. Es schadet aber nie, eine Reserve im Gepäck oder Tagesrucksack mit sich zu führen.
Reinigung mit Wasser – und warum die linke Hand in Marokko tabu ist
Neben Toilettenpapier spielt Wasser eine zentrale Rolle bei der Hygiene. Nahezu jede Toilette ist mit einem Wasserschlauch, einer kleinen Brause oder zumindest einem Wasserhahn ausgestattet.
Die Reinigung erfolgt traditionell mit der linken Hand. Deshalb gilt diese im Alltag als unrein. Das bedeutet: Man gibt niemandem die linke Hand zur Begrüßung und isst auch nicht damit. Dieses kulturelle Detail ist wichtig und hilft, sprichwörtliche Fettnäpfchen zu vermeiden.
Toilettenstandards bei Hotels in Marokko
In besseren Hotels und Riads kannst du dich auf europäische Standards verlassen. Hier findest du saubere Sitztoiletten, Toilettenpapier und Seife. Oft gehören auch Bidets oder moderne Handbrausen zur Ausstattung, sodass du keinerlei Abstriche machen musst.

In Mittelklassehotels und Riads, wie beispielsweise guten 3-Sterne-Hotels, sind die Toiletten ebenfalls gepflegt, wenn auch einfacher ausgestattet. Sitztoiletten sind hier in der Regel Standard, manchmal ergänzt durch eine kleine Wasserinstallation für die Hygiene
Wer in günstigeren Unterkünften oder unklassifizierten Pensionen übernachtet, muss hingegen oft mit Hocktoiletten rechnen. Hier können außerdem Toilettenpapier und Seife fehlen. Wenn dir Komfort bei der Toilettennutzung wichtig ist, solltest du bei der Buchung deiner Unterkunft nicht zu sehr auf den Preis achten.
Öffentliche Toiletten in Marokko
Wenn du in Marokko unterwegs bist und eine der öffentlichen Toiletten aufsuchen musst, solltest du dich auf unterschiedliche Standards einstellen. In touristischen Restaurants und Cafés sind die Toiletten meist ordentlich und sauber. In einfachen Garküchen oder Teestuben kann die Ausstattung jedoch sehr schlicht und die Sauberkeit fragwürdig sein.
Die besten öffentlichen Toiletten findest du in der Regel in Museen und Ausstellungen, die meist sehr gepflegt sind und oft über westliche WCs verfügen.
Ein anderes Bild erwartet dich allerdings an Busbahnhöfen und Bahnhöfen: Hier sind die Toiletten funktional, aber oft wenig sauber, und Hocktoiletten sind üblich. Toilettenpapier fehlt fast immer. Am besten benutzt du vor längeren Fahrten noch einmal im Hotel oder vor der Abreise die Toilette.

Auch an Rastplätzen entlang der Autobahnen kann der Standard stark variieren. Manche Anlagen sind modern und gepflegt, andere einfach und weniger einladend. Es ist auf längeren Fahrten daher immer eine gute Idee, eine kleine Flasche Desinfektionsmittel oder -tücher dabeizuhaben.
Toiletten in der Natur – Wüste und Berge
Bei Touren in der Natur, wie in der Sahara oder im Atlasgebirge, musst du dich auf sehr einfache Toilettenbedingungen einstellen. In den Wüstencamps oder Berghütten gibt es oft nur improvisierte Lösungen, etwa Latrinen oder Gruben. Fließendes Wasser und moderne Anlagen sind hier die absolute Ausnahme.
In der Wüste findest du manchmal mobile Anlagen mit Wasserkanistern, in den Berghütten in der Regel einfache Hocktoiletten. In jedem Fall ist es ratsam, eigenes Toilettenpapier und Desinfektionsmittel dabeizuhaben. Achte bitte immer auf die Umwelt: Entsorge Abfall verantwortungsvoll, nimm ihn gegebenenfalls wieder mit und benutze die Natur als Toilette nur weit entfernt von Wasserstellen, um die Umwelt und Trinkwasserquellen nicht zu verschmutzen.
Sechs praktische Tipps für unterwegs
- Nutze gute Gelegenheiten: Gehe im Hotel oder in Museen zur Toilette, wenn du kannst. So vermeidest du unkomfortable Optionen unterwegs.
- Hab immer Papier dabei: Toilettenpapier ist keine Selbstverständlichkeit. Eine kleine Rolle oder ein Päckchen Taschentücher sind Gold wert.
- Händedesinfektion nicht vergessen: Flüssiges Desinfektionsgel oder Hygienetücher sind unverzichtbar.
- Vor Fahrten gehen: Vor längeren Bus- oder Taxifahrten solltest du unbedingt noch einmal die Toilette aufsuchen. Unterwegs sind die Bedingungen selten ideal.
- Komfort bedenken: Wer bei der Unterkunft zu sehr spart, spart auch beim Toilettenkomfort. Überlege, ob du bereit bist, auf ein richtiges WC zu verzichten.
- Naturreisen vorbereiten: Bei Wüstencamps oder Bergtouren solltest du dich auf sehr einfache Toiletten einstellen. Pack ausreichend Toilettenpapier ein und nimm Müll wieder mit.
| Vorschau | Produkt | Preis | |
|---|---|---|---|
|
Sagrotan Hand-Desinfektionsgel Kamille & Lotus Desinfektionsmittel für die Hände in handlicher… |
1,75 EUR |
Bei Amazon kaufen |
Fazit zu Toiletten in Marokko
Wenn du dich auf deine Marokko-Reise vorbereitest, ist das Thema Toiletten vielleicht nicht das Erste, woran du denkst. Doch ein wenig Vorwissen über die Toiletten in Marokko kann dir unangenehme Überraschungen ersparen. Wie du in diesem Artikel gesehen hast, ist das Bild in Marokko sehr vielfältig: Von luxuriösen Marmor-Hocktoiletten über europäische WCs in Hotels bis hin zu Latrinen in der Natur gibt es alles. Wichtig ist, immer eine kleine Reserve an Toilettenpapier und Desinfektionsmittel dabeizuhaben und dich auf die Unterschiede in der Nutzung einzustellen.







