Paläste in Marrakesch
Die Paläste in Marrakesch bilden das Herzstück des historischen und architektonischen Erbes der Stadt. Sie erzählen Geschichten von goldenen Zeitaltern, unvorstellbarem Reichtum und dem abrupten Fall einstiger Dynastien. Von vollständig erhaltenen Prunkanlagen, die den Glanz maurischer Handwerkskunst zelebrieren, bis hin zu monumentalen Ruinen, die eine magische Stille ausstrahlen – die historischen Residenzen gehören zum Pflichtprogramm jeder Reise in die Rote Stadt.
Inhalt
El Badi Palast (Palais El Badi)
Der El Badi Palast – dessen Name übersetzt „Der Unvergleichliche“ bedeutet – war einst der monumentalste und größte aller Paläste in Marrakesch. Erbaut im späten 16. Jahrhundert durch den Saadier-Sultan Ahmad al-Mansur, symbolisierte er den triumphalen Sieg über die Portugiesen. Von der einst unvorstellbaren Pracht, finanziert durch Gold aus Timbuktu und verziert mit italienischem Marmor und Edelmetallen, sind heute nur noch gewaltige Stampflehm-Außenmauern und ein weitläufiger Innenhof geblieben. Diese Ruinenromantik hat jedoch ihren eigenen Reiz: Heute nisten zahlreiche Störche in den Mauern und prägen das Bild der Anlage.
Besucher können riesige Wasserbecken, unterirdische Gewölbe und die berühmte Minbar aus der Koutoubia-Moschee besichtigen – ein Meisterwerk andalusischer Holzschnitzkunst.
Bahia Palast (Palais Bahia)
Der Bahia-Palast gilt als das absolute Schmuckstück unter den Palästen in Marrakesch. Er repräsentiert die marokkanische Architektur des späten 19. Jahrhunderts in ihrer vollendeten Form. Erbaut wurde er für den Großwesir Si Moussa und später für dessen Sohn Ba Ahmed, der den Palast auf über 160 prachtvoll verzierte Räume erweiterte. Der Palais Bahia beeindruckt durch seine detailverliebte Handwerkskunst, die in feinster maurischer Stuck-, Mosaik- (Zellij) und Holzkunst gipfelt.
Kaum ein anderer Ort in der Medina vermittelt den Glanz der alten Eliten Marokkos so authentisch. Besonders hervorzuheben sind die großzügigen Innenhöfe und Patios, die von üppigen Blumenanlagen gesäumt sind. Das Highlight für Besucher ist der große Ehrenhof, dessen Boden vollständig mit weißem Carrara-Marmor belegt ist.
Dar el Bacha (Musée des Confluences)
Das Dar el Bacha ist ein herausragendes Beispiel für einen am besten erhaltenen historischen Stadtpalast unter den Palästen in Marrakesch. Erbaut im Jahr 1910 für Thami el Glaoui, den legendären Pascha von Marrakesch, zeichnet er sich durch seinen einzigartigen architektonischen Stilmix aus maurischer Tradition und frühem Art-Deco aus.
Die Restaurierung des Gebäudes wurde aufwendig durchgeführt, um die ursprüngliche Pracht wiederherzustellen. Die Innenhöfe empfangen Besucher mit farbenfrohen Zellij-Mosaiken, Marmorböden und prächtigen Orangenbäumen, die eine Oase der Ruhe schaffen. Der Palast beherbergt heute das Musée des Confluences, ein Museum, das Marokkos reiche kulturelle Vielfalt, die Begegnung verschiedener Kulturen und historische Entwicklungen anschaulich präsentiert und in einem Café zum Verweilen einlädt.
Königspalast (Dar el Makhzen)
Der Königspalast, bekannt als Dar el Makhzen, ist der offizielle Wohnsitz der königlichen Familie in Marrakesch und erfüllt damit auch heute noch seine ursprüngliche Funktion als Herrschaftssitz. Er liegt am südlichen Rand der Medina und grenzt an das Viertel Mellah.
Obwohl dieser Palast zu den bedeutendsten Palästen in Marrakesch zählt und eine riesige Fläche von mehreren Hektar einnimmt, bleibt das Innere der Öffentlichkeit verschlossen. Besucher können die beeindruckende Anlage nur von außen betrachten. Der Palast ist jedoch von außen deutlich an seinen imposanten, vergoldeten Toren und den weiten, gepflegten Vorplätzen zu erkennen.