Das Erdbeben von Agadir gilt als die schwerste Naturkatastrophe der modernen Geschichte Marokkos. Bis zu 15.000 Tote und 35.000 Obdachlose waren die Folge. Die extreme Verwundbarkeit durch das flache Hypozentrum und die schlechte Bausubstanz machte die moderate Stärke des Bebens tödlich. Eine Chronologie der Nacht der Zerstörung.
WeiterlesenDie Almohaden-Dynastie: Reform, Macht und Erbe in Marokko
Die Almohaden waren eine einflussreiche Berber-Dynastie, die im 12. und 13. Jahrhundert große Teile Nordafrikas beherrschte. Ihr Aufstieg begann mit einer streng monotheistischen Reformbewegung unter Ibn Tumart. Durch die Eroberung Marrakeschs 1147 beendeten sie die Herrschaft der Almoraviden und begründeten ein neues Großreich.
WeiterlesenDie Almoraviden-Dynastie: Marokkos Gründerväter und ihr Erbe in Marrakesch
Vom 11. bis 12. Jahrhundert prägten die Almoraviden Marokko nachhaltig. Ihre Gründung von Marrakesch, die Vereinheitlichung des Landes und ihr kultureller Austausch mit Al-Andalus schufen ein bleibendes Erbe in Architektur und Recht.
WeiterlesenJuden in Marokko – Geschichte und Gegenwart
Seit der Antike prägt jüdisches Leben die Geschichte Marokkos. Blütezeiten, Verfolgung und Migration formten ein kulturelles Erbe, das trotz Abwanderung bis heute präsent ist – etwa in restaurierten Stätten, religiösen Festen und dem offiziellen Schutz durch die Monarchie.
WeiterlesenDie Berber (Imazighen) in Marokko
Die Amazigh, besser bekannt als Berber, sind die indigene Bevölkerung Nordafrikas. Ihre Kultur reicht bis in die Antike zurück und prägt Marokko bis heute. Erfahre mehr über ihre Sprache, Geschichte und ihren Einfluss auf die marokkanische Gesellschaft.
WeiterlesenDie Geschichte Marokkos
Von frühen Berbersiedlungen über das römische Mauretania bis zur Kolonialzeit – Marokkos Geschichte spiegelt kulturelle Vielfalt und politischen Wandel wider. Wie Marokko unter französischer und spanischer Kontrolle stand und 1956 durch politischen Druck und Widerstand die Unabhängigkeit erlangte.
Weiterlesen